Dr. med. Jelena Farkas

dr-med-jelena-farkas

Hier im Lux Augenzentrum für Erwachsene und Kinder werden die Patientinnen und Patienten von Dr. med. Jelena Farkas als einer Fachärztin für die Augenheilkunde behandelt. Dr. med. Jelena Farkas verfügt über eine ebenso langjährige wie vielfältige Erfahrung in allen Bereichen rund um die Augenheilkunde, wie die nachfolgende Vita eindrucksvoll zeigt.
Frau Dr. Farkas ist ein grosses Sprachtalent. Deutsch und Englisch beherrscht sie ausgezeichnet. Daneben ist sie eine kroatisch, serbisch und italienisch fliessend sprechende Augenärztin.

Ausbildung & Berufserfahrung

• 1993 – Ausbildungsbeginn in der Fakultät für Medizin an der Universität in Rijeka [drittgrößten Stadt in Kroatien – 2020er Kulturhauptstadt Europa]

• 2003 bis 2005 – Feldforschung bei/für die Agentur „Stratum Healthcare“

• 2004 bis 2005 – Zugehörigkeit zum Lehrkörper des Kroatischen Roten Kreuzes für „Erste Hilfe“

• 2005 – Staatsexamen an der Universität Rijeka – Ärztin für Augenheilkunde

• 2005 – Praktikum an der Klinik für Orthopädie im kroatischen Seebad Lovran

• Juli bis September 2005 – Mitarbeit beim Touristischen Rettungsdient Punat am Gesundheitszentrum in der Gespannschaft Primorje-Gorski kotar

• September 2005 bis Dezember 2008 – Pharmaberaterin bei der Firma MSD Merck Sharp & Dohme Kroatien für Atemwegsmedikamente sowie für ophthalmische Präparate zur Glaukombehandlung

• Januar 2009 bis Februar 2014 – Ophthalmologie Assistenzärztin am Klinischen Krankenhauszentrum in Rijeka [Lehrkrankenhaus der medizinischen Fakultät Universität Rijeka]

• 2014 – Zulassung als Fachärztin für Augenheilkunde

• Februar 2014 bis November 2017 – Augenärztin an der Poliklinik Ghetaldus in Zagreb [unter anderem Assistenzärztin für Kataraktoperationen]

• Juni 2018 bis April 2021 – Fachärztin für Augenheilkunde im Arzthaus Zürich City Praxis Löwenplatz

• Seit Mai 2021 – Fachärztin für Augenheilkunde im Lux Augenzentrum im Glattpark in Opfikon

Wissenschaftliches Engagement

• 1999 bis 2001 – Redaktionsmitglied des Studentenmagazins „Speculum“ der Medizinischen Fakultät an der Universität Rijeka

• 2001 – Redaktionsmitglied für die englischsprachige Publikation für Austauschstudenten anlässlich der 2001er IFMSA-Generalversammlung [International Federation of Medical Students’ Associations], einer NGO mit Sitz in Amsterdam

• 2004 – Mitarbeit an der nationalen Umfrage-Studie zu „Prävalenz von Asthma und allergischen Erkrankungen bei kroatischen Kindern nimmt zu“

• 2009 – Teilnahme am 9. Kongress der Kroatischen Ophthalmologischen Gesellschaft im Seebad Opatija auf der kroatischen Halbinsel Istrien mit dem Schwerpunktthema: Bevacizumab und intraokularer Druck

• 2010 – Teilnahme am 10. Kongress der Kroatischen Ophthalmologischen Gesellschaft in der mitteldalmatischen Kleinstadt Vodice mit dem Schwerpunktthema: Die Rolle ds Spiegelmikroskops in der präoperativen Vorbereitung

• 2012 – Teilnahme am 12. Kongress der Kroatischen Ophthalmologischen Gesellschaft auf der dalmatischen Insel Brač mit dem Schwerpunktthema: Angeborenes Glaukom

• 2013 – Teilnahme am 13. Kongress der Kroatischen Ophthalmologischen Gesellschaft in der Hafenstadt Umag mit dem Schwerpunktthema: Die Verwendung von Silikonöl nach Pars Plana

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

• 1998 – Persönliches Mitglied im Croatian Medical Students International Committee CroMSIC, dem IFMSA Kroatien

• 1998 bis 2003 – Ausschussmitglied beim „Welt-Aids-Tag 1998“ im IFMSA Kroatien als Lokalbeauftragte CroMSIC für den Forschungsaustausch

• 2000 – Mitglied in der Studentenabteilung der Kroatischen Ärztekammer

• 2001 bis 2003 – Nationale Forschungsbeauftragte im CroMSIC Internationales Komitee für kroatische Medizinstudenten

• 2005 – Mitglied der Kroatischen Ärztekammer

• 2009 – Mitglied der Kroatischen Ophthalmologischen Gesellschaft

• 2018 – Mitglied der Verbindung Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH

Freiwillige Klinische Forschungsprojekte

• 2000 – Einmonatiger Forschungsaustausch in Valladolid [Spanien] mit Projektarbeit „Screening angeborener Stoffwechselstörungen“ [Phenilcetonurie, Hypothietrismus und Mukoviszidose]

• 2010 – Praktikum „Botox in der ästhetischen Chirurgie“ in Vodice

• 2013 – Teilnahme an Jahreskurs & Workshop für ophthalmologischen diagnostischen Ultraschall am Klinischen Krankenhaus Sveti Duh in Zagreb

• 2013 – Teilnahme am „7. EGS European Resident Glaucoma Course“ in Genf

• 2013 – Hospitation am Universitätsklinikum Zagreb im Hauptcampus Rebro zum Thema „Retinaler vaskulärer Krankheitsverlauf“

• 2014 – Teilnahme am 18. ESCRS-Kongress 14. bis 16. Februar in Ljubljana [Euroean Society of Cataract & Refractive Surgeons]

• 2015 – Praktikum zum Thema „Dermal Filler“ in Vodice

• 2016 – Teilnahme am internationalen Symposium „Glaucom Codes“

Kooperation bei studentischen Projekten

• 1998 bis 2003 – Mitarbeit im Lehrkörper der IFMSA CroMSIC zum Thema: Aids und sexuell übertragbare Krankheiten

• 1998 – Mitarbeit an dem landesweiten Projekt „Drops of life“

• 2001 – Mitarbeit an dem Projekt „Popularisierung der Organspende“

• 2001 – Assistenz bei dem Projekt „Jugendliche und Drogenabhängigkeit“

• 2001 – Präsidentin des Kongresses „Subregionales Training für Austauschoffiziere SRTEO-a“ für Offiziere zum internationalen Austausch von Medizinstudenten aus den Ländern Mitteleuropa & Mittelmeerraum

• 2001 – Mitarbeiterin an dem UNICEF-Projekt „Rapid Assessment and Response HIV + / AIDS in der kroatischen Gemeinde Stubičke toplice

• 2001 bis 2004 – Projekt „Gesunde Inseln“ Mitinitiatorin und Mitglied der Geschäftsleitung