Pilzinfektion im Auge

Pilzinfektion im Auge

Kategorien: AugenentzündungenVeröffentlicht am: 6. August 2024Von 10,6 min LesezeitAktualisiert: 10. August 2024

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

Augenarzt untersucht die Augen einer Frau mit einem augenärztlichen Gerät

Pilzinfektion im Auge

Einführung

Pilzinfektionen im Auge, auch als okuläre Mykosen bekannt, sind seltene, aber ernsthafte Erkrankungen, die das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen können. Diese Infektionen können verschiedene Teile des Auges betreffen, einschliesslich der Hornhaut (Keratitis) und des inneren Auges (Endophthalmitis). Die Häufigkeit dieser Infektionen ist relativ gering, sie treten jedoch häufiger in tropischen und subtropischen Regionen auf, wo das Klima das Wachstum von Pilzen begünstigt. In diesen Gebieten kann die Inzidenz von Pilzkeratitis auf bis zu 40% der infektiösen Keratitiden ansteigen. Weltweit ist die Inzidenz jedoch viel niedriger, da die meisten Menschen in gemässigten Klimazonen leben, in denen Pilzinfektionen weniger häufig sind. Die Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen variieren je nach Art der Infektion und dem betroffenen Bereich des Auges. Eine schnelle und präzise Diagnose ist entscheidend, um das Sehvermögen der Patienten zu schützen und irreversible Schäden zu vermeiden.

Ursachen und Risikofaktoren der Pilzinfektionen im Auge

Pilzinfektionen im Auge werden durch eine Vielzahl von Pilzarten verursacht, die entweder durch äussere Verletzungen oder systemische Infektionen ins Auge gelangen können. Zu den häufigsten Erregern zählen Fusarium spp., Aspergillus spp. und Candida spp. Fusarium und Aspergillus sind oft in der Umwelt, insbesondere im Boden und in pflanzlichem Material, zu finden, während Candida normalerweise im menschlichen Körper vorkommt und opportunistisch Infektionen verursacht. In der Regel sind diese Pilze harmlos, aber unter bestimmten Bedingungen können sie invasiv werden und schwerwiegende Infektionen verursachen. Fusarium ist besonders in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet und kann durch Pflanzenmaterial oder kontaminierte Flüssigkeiten ins Auge gelangen. Aspergillus ist ein Schimmelpilz, der in der Luft und im Boden vorkommt und bei immungeschwächten Personen Infektionen verursachen kann.

Risikofaktoren einer Pilzinfektion im Auge

Mehrere Faktoren können das Risiko einer Pilzinfektion im Auge erhöhen:

  • Traumata: Verletzungen des Auges, insbesondere solche, die durch Pflanzenmaterial verursacht werden, können das Eindringen von Pilzsporen erleichtern. Studien zeigen, dass Augenverletzungen in etwa 60-70% der Fälle von Pilzkeratitis eine Rolle spielen. Diese Verletzungen ermöglichen es Pilzsporen, die Hornhaut zu infizieren und sich zu vermehren, was zu einer schweren Entzündung führt.
  • Kontaktlinsen: Unsachgemässe Handhabung oder Hygiene von Kontaktlinsen kann das Infektionsrisiko erhöhen. Insbesondere das Tragen von Kontaktlinsen über längere Zeiträume ohne angemessene Reinigung kann das Wachstum von Pilzen fördern. Kontaminierte Linsen oder
  • Pflegemittel können eine direkte Quelle für Pilzinfektionen sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass bis zu 30% der Kontaktlinsenträger nicht die empfohlenen Hygienerichtlinien einhalten, was das Risiko von Infektionen erheblich erhöht.
  • Immunsuppression: Personen mit geschwächtem Immunsystem, etwa aufgrund von HIV/AIDS, Diabetes oder immunsuppressiver Therapie, sind anfälliger. Diese Gruppe von Patienten zeigt eine erhöhte Anfälligkeit für systemische Infektionen, die auch das Auge betreffen können. Immunsupprimierte Patienten sind nicht nur häufiger betroffen, sondern entwickeln auch schwerere Infektionen, die schwieriger zu behandeln sind.
  • Chirurgische Eingriffe: Augenoperationen, insbesondere Kataraktoperationen, können ein Risiko darstellen, da sie eine Eintrittspforte für Mikroorganismen bieten. Postoperative Infektionen treten in etwa 0,01-0,1% der Fälle auf, wobei Pilze eine seltene, aber ernsthafte Ursache darstellen. Das Risiko steigt, wenn während der Operation Komplikationen auftreten oder die postoperativen Hygienemassnahmen unzureichend sind.

Symptome der Pilzinfektion im Auge

Die Symptome einer Pilzinfektion im Auge können je nach betroffener Region und Schweregrad der Infektion variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen im Auge: Oft stark und anhaltend, begleitet von einem Gefühl des Fremdkörpers im Auge. Die Schmerzen können so intensiv sein, dass sie das tägliche Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen und oft von pochendem oder stechendem Charakter sind.
  • Rötung: Das betroffene Auge kann gerötet sein, was auf eine Entzündung hinweist. Diese Rötung kann lokalisiert oder diffus sein und oft von einer Schwellung der Bindehaut begleitet werden, die das Auge zusätzlich reizt.
  • Vermindertes SehvermögenVerschwommenes Sehen oder plötzlicher Sehverlust können auftreten, was die Alltagsaktivitäten stark beeinträchtigt. Diese Symptome können von leichten Sehstörungen bis hin zu vollständigem Sehverlust reichen, abhängig von der Schwere der Infektion und dem betroffenen Bereich des Auges.
  • Ausfluss: Gelblicher oder grünlicher Ausfluss kann auftreten, oft ein Zeichen für eine sekundäre bakterielle Infektion. Dieser Ausfluss kann dickflüssig sein und das Auge verkleben, was das Öffnen der Augenlider schwierig macht.
  • Lichtempfindlichkeit: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht (Photophobie) ist häufig, was das Wohlbefinden weiter beeinträchtigen kann. Betroffene Patienten können Schwierigkeiten haben, bei hellem Licht oder Sonnenlicht zu sehen, und benötigen möglicherweise eine Sonnenbrille oder andere Schutzmassnahmen.

Diese Symptome können sich allmählich entwickeln, was die frühzeitige Diagnose erschwert. Daher ist es wichtig, bei anhaltenden Augenbeschwerden sofort einen Augenarzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Infektion kann das Risiko von Komplikationen erheblich verringern und das Sehvermögen erhalten.

Diagnostik

Die Diagnose einer Pilzinfektion im Auge erfordert eine gründliche klinische Untersuchung und spezifische diagnostische Tests. Dazu gehören:

  • Spaltlampenuntersuchung: Zur Beurteilung der Hornhaut und vorderen Augenabschnitte. Diese Untersuchung hilft, typische Merkmale einer Pilzinfektion zu identifizieren, wie das Vorhandensein von filamentösen Strukturen. Die Spaltlampe ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der Hornhaut und kann subtile Veränderungen aufdecken, die auf eine Pilzinfektion hinweisen.
  • Kulturen und Abstriche: Probenentnahme zur Identifizierung des Erregers. Pilzkulturen können mehrere Tage dauern, aber sie sind entscheidend für die Bestimmung des spezifischen Erregers und der Empfindlichkeit gegenüber Antimykotika. Abstriche können unter lokaler Betäubung entnommen werden, um Proben von infiziertem Gewebe oder Sekret zu gewinnen.
  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder MRT können zur Beurteilung tieferer Strukturen verwendet werden. Diese Methoden sind besonders nützlich bei Verdacht auf eine Endophthalmitis, um die Ausbreitung der Infektion zu beurteilen. Bildgebende Verfahren helfen, den Zustand des hinteren Auges zu beurteilen und eventuelle Komplikationen wie Abszesse oder Glaskörpertrübungen zu erkennen.

Die Präzision und Genauigkeit dieser Diagnosetests sind entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten und das Sehvermögen des Patienten zu retten. Die Zusammenarbeit zwischen Augenärzten, Mikrobiologen und Radiologen ist oft erforderlich, um eine umfassende Diagnose zu stellen.

Behandlung

Die Behandlung von Pilzinfektionen im Auge erfordert oft eine Kombination aus lokalen und systemischen Antimykotika sowie mögliche chirurgische Eingriffe. Die Wahl der Therapie hängt von der Schwere und dem Ort der Infektion ab.

Medikamentöse Therapie

Die Behandlung mit Antimykotika ist der Grundpfeiler der Therapie bei Pilzinfektionen im Auge. Zu den gängigen Wirkstoffen gehören:

  • Natamycin: Ein topisches Polyen-Antimykotikum, das häufig bei Pilzkeratitis verwendet wird. Natamycin wirkt gegen viele filamentöse Pilze, insbesondere Fusarium spp., und wird in Form von Augentropfen verabreicht. Es ist das einzige von der FDA zugelassene Medikament für diese Indikation und erfordert häufige Anwendung, oft alle ein bis zwei Stunden.
  • Voriconazol: Ein Triazol-Antimykotikum, das sowohl topisch als auch systemisch angewendet werden kann. Es ist wirksam gegen eine Vielzahl von Pilzen, einschliesslich Aspergillus spp. und Candida spp. Voriconazol wird aufgrund seiner guten Penetration in das Augeninnere und seiner breiten antifungalen Aktivität oft bevorzugt.
  • Amphotericin B: Ein Polyen-Antimykotikum, das in schwereren Fällen verwendet wird. Es kann topisch, intravitreal oder systemisch verabreicht werden. Amphotericin B hat ein breites Spektrum, ist aber auch mit signifikanten Nebenwirkungen verbunden, insbesondere bei systemischer Anwendung.
  • Fluconazol: Ein orales Triazol-Antimykotikum, das oft bei Candida-Infektionen verwendet wird. Fluconazol kann gut ins Auge penetrieren und wird häufig in Kombination mit topischen Antimykotika eingesetzt.
  • Itraconazol: Ebenfalls ein Triazol-Antimykotikum, das sowohl oral als auch topisch verwendet werden kann. Es hat eine breite Wirksamkeit gegen verschiedene Pilze und wird oft bei systemischen Infektionen eingesetzt.
  • Ketoconazol: Ein weiteres Triazol, das in einigen Fällen oral verabreicht wird. Ketoconazol hat jedoch ein höheres Risiko für Nebenwirkungen und wird seltener verwendet.
  • Echinocandine (z.B. Caspofungin): Diese Klasse von Antimykotika wird normalerweise intravenös verabreicht und ist wirksam gegen Candida und einige andere Pilze. Sie sind jedoch nicht für die topische Anwendung zugelassen und werden hauptsächlich bei schweren systemischen Infektionen eingesetzt.

Chirurgische Massnahmen

  • Keratoplastik: Bei schweren Hornhautinfektionen kann eine Hornhauttransplantation erforderlich sein, um beschädigtes Gewebe zu entfernen und das Sehvermögen wiederherzustellen. Diese Operation kann das Sehvermögen erheblich verbessern, erfordert jedoch eine sorgfältige postoperative Pflege, um das Risiko einer erneuten Infektion zu minimieren.
  • Vitrektomie: Entfernung des Glaskörpers bei Endophthalmitis zur Kontrolle der Infektion und zur Verbesserung der Sicht. Diese Methode ist oft der letzte Ausweg, wenn medikamentöse Therapien nicht erfolgreich sind. Eine Vitrektomie kann helfen, infiziertes Material zu entfernen und die therapeutische Wirksamkeit von intravitrealen Injektionen zu erhöhen.

Die Behandlung erfordert oft eine enge Überwachung und regelmässige Nachuntersuchungen, um das Ansprechen auf die Therapie zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Differentialdiagnosen

Bei der Diagnose von Pilzinfektionen im Auge müssen verschiedene andere Ursachen für ähnliche Symptome ausgeschlossen werden. Zu den wichtigen Differentialdiagnosen gehören:

  • Bakterielle Keratitis: Eine häufigere Ursache für Augenschmerzen, Rötung und Sehverlust, die durch Bakterien wie Staphylokokken, Streptokokken oder Pseudomonas verursacht wird. Bakterielle Infektionen können schnell fortschreiten und erfordern eine sofortige antibiotische Therapie.
  • Herpes-simplex-Keratitis: Verursacht durch das Herpes-simplex-Virus, führt diese Infektion zu charakteristischen dendritischen Ulzerationen der Hornhaut und kann wiederkehrende Episoden verursachen. Antivirale Medikamente wie Aciclovir werden zur Behandlung eingesetzt.
  • Akanthamöben-Keratitis: Eine seltene, aber schwerwiegende Infektion, die häufig bei Kontaktlinsenträgern auftritt und durch Akanthamöben verursacht wird. Diese Infektion ist oft schwer zu behandeln und erfordert eine Kombination von Antiprotozoen-Medikamenten.
  • Toxische Keratopathie: Verursacht durch chemische Verletzungen oder Reizungen, kann diese Erkrankung ähnliche Symptome wie eine Infektion hervorrufen, jedoch ohne die Anwesenheit von Mikroorganismen. Die Behandlung konzentriert sich auf die Entfernung des Reizstoffs und die Förderung der Heilung.
  • Allergische Konjunktivitis: Eine allergische Reaktion kann ebenfalls zu Rötung, Juckreiz und Schwellung führen, jedoch ohne die schweren Schmerzen und das Sehverlustpotenzial einer Infektion. Antihistaminika und topische Steroide werden häufig zur Behandlung verwendet.
  • Uveitis: Eine Entzündung der Uvea (die mittlere Schicht des Auges), die ähnliche Symptome wie eine Pilzinfektion hervorrufen kann, einschliesslich Schmerzen, Rötung und Sehverlust. Uveitis kann durch Autoimmunerkrankungen, Infektionen oder Traumata verursacht werden und erfordert oft eine Behandlung mit Steroiden und immunsuppressiven Medikamenten.
  • Skleritis: Eine schwerwiegende Entzündung der Sklera (der weissen äusseren Schicht des Auges), die starke Schmerzen und Rötung verursacht. Skleritis kann mit systemischen Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis verbunden sein und erfordert eine aggressive entzündungshemmende Therapie.
  • Episkleritis: Eine weniger schwerwiegende Entzündung der Episklera (die dünne Gewebeschicht über der Sklera), die ebenfalls Rötung und leichte Schmerzen verursacht. Episkleritis ist oft selbstlimitierend und kann mit topischen Steroiden behandelt werden.

Eine sorgfältige Anamnese und eine umfassende klinische Untersuchung sind entscheidend, um diese Bedingungen voneinander zu unterscheiden und die richtige Diagnose zu stellen. Eine frühzeitige und präzise Diagnose ermöglicht eine gezielte Behandlung und verbessert die Prognose für den Patienten erheblich.

Prävention

Die Prävention von Pilzinfektionen im Auge umfasst mehrere Massnahmen:

  • Kontaktlinsenhygiene: Regelmässige Reinigung und ordnungsgemässe Handhabung von Kontaktlinsen sind entscheidend, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Es wird empfohlen, Kontaktlinsenbehälter regelmässig auszutauschen und Desinfektionslösungen ordnungsgemäss zu verwenden. Kontaktlinsenträger sollten auch darauf achten, ihre Linsen nicht länger als empfohlen zu tragen und sie in sterilen Lösungen aufzubewahren.
  • Schutz vor Verletzungen: Tragen von Schutzbrillen bei Aktivitäten mit Verletzungsgefahr, wie Gartenarbeit oder handwerklichen Tätigkeiten, um das Auge vor Fremdkörpern und Verletzungen zu schützen. Schutzbrillen können das Eindringen von Pflanzenmaterial und anderen potenziell infektiösen Partikeln in das Auge verhindern.
  • Gesundheitsüberwachung: Regelmässige ärztliche Untersuchungen bei Personen mit erhöhtem Risiko, insbesondere bei Patienten mit chronischen Erkrankungen oder nach Augenoperationen, um frühzeitig Anzeichen einer Infektion zu erkennen. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht eine schnellere Intervention und reduziert das Risiko schwerwiegender Komplikationen.

Zusätzlich sollten Personen mit einem erhöhten Risiko für Pilzinfektionen im Auge über die Anzeichen und Symptome dieser Infektionen informiert werden, um bei Auftreten von Beschwerden sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen zu können.

Fazit

Pilzinfektionen im Auge sind ernsthafte Erkrankungen, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordern. Durch angemessene Präventionsmassnahmen und frühzeitige Erkennung können die Risiken und Folgen dieser Infektionen erheblich reduziert werden. Eine umfassende Aufklärung und Bewusstsein über die Risikofaktoren und Symptome sind entscheidend, um das Sehvermögen und die Lebensqualität der Betroffenen zu schützen. Eine rechtzeitige und angemessene Behandlung kann oft das Sehvermögen retten und schwerwiegende Komplikationen verhindern. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Augenärzten, Mikrobiologen und Chirurgen ist unerlässlich, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen und das Risiko von Rezidiven zu minimieren. Durch kontinuierliche Forschung und Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Methoden kann die Prognose für Patienten mit Pilzinfektionen im Auge weiter verbessert werden.

 

Nach oben