Tamponade nach der Vitrektomie (Gas und Silikonöl)

Warum ist eine Tamponade nach der Vitrektomie notwendig? Bei unterschiedlichen Erkrankungen der Netzhaut und Makula sowie rezidivierenden visusverschlechternden Glaskörpereintrübungen ist ein Eingriff an den hinteren Anteilen des Auges erforderlich. Um dort die erforderlichen chirurgischen Massnahmen an Netzhaut und Makula zu ermöglichen, muss der Glaskörper in vielen Fällen im Rahmen einer Vitrektomie entfernt werden. Nach der […]

Abendsprechstunde beim Augenarzt in Zürich-Opfikon

Willkommen in der Abendsprechstunde in Zürich-Opfikon Sie sind berufstätig und daher nicht imstande, vor 17.00 Uhr Termine für eine Vorsprache bei Ihrem Augenarzt wahrzunehmen? Dann bieten wir Ihnen im Lux Augenzentrum mit unserer Abendsprechstunde in Zürich-Opfikon eine attraktive Lösung. Abendsprechstunde in Zürich-Opfikon: das Wichtigste auf einen Blick Sie leiden unter Augenproblemen, schieben aus zeitlichen Gründen […]

Implantierbare Kontaktlinse

Implantierbare Kontaktlinsen für perfekte Sehschärfe Ein Grossteil der Bevölkerung leidet an Fehlsichtigkeiten. Brillen, Kontaktlinsen oder Laseroperationen können diese Fehlsichtigkeiten oftmals korrigieren. Aber diese Möglichkeiten zur Korrektur sind auch mit Nachteilen verbunden oder nicht immer umsetzbar. Eine sinnvolle Alternative sind daher implantierbare Kontaktlinsen (ICL). Das sind künstliche Zusatzlinsen, die extra zu den natürlichen Linsen implantiert werden. […]

Selektive Laser Trabekuloplastik

Selektive Laser Trabekuloplastik – modernes Verfahren der Augenheilkunde Die selektive Laser Trabekuloplastik oder SLT ist eine Lasertherapie zur Senkung des Augeninnendrucks. Es eignet sich damit besonders zum Einsatz bei Glaukomen, also Grünem Star. Wie funktioniert die selektive Laser Trabekuloplastik? Bei der SLT kommen sehr niedrig dosierte grüne Laserimpulse zum Einsatz. Der Lichtstrahl kann dabei so […]

Monovision bei LASIK und der grauen Star Operation

Monovision: die effektive Alternative zur Lesebrille Mit fortschreitendem Alter kommt es bei vielen Menschen zu einer Einschränkung des Sehvermögens. In der Augenheilkunde spricht man in diesem Fall von einer sogenannten Presbyopie, sprich Alters- bzw. Altersweitsichtigkeit. Grund ist eine nachlassende Akkomodationsfähigkeit der natürlichen Linse. Neben der klassischen Lesebrille hat sich die Monovision als bewährte Korrekturmassnahme durchgesetzt. […]

Wochenlinsen (2-Wochen-Linsen)

Wochenlinsen – kurz und einfach erklärt Der Begriff macht es deutlich – es sind Kontaktlinsen mit einem kürzeren, näher definierten Wechselintervall. Abhängig von Marke, Modell und der vorgegebenen Tragedauer lassen sich diese Kontaktlinsen eine Woche bis zu maximal 14 Tage tragen. Aus diesem Grunde werden sie alternativ auch als 14-Tageslinsen bezeichnet. Die tägliche Tragedauer ist […]

ReLex SMILE

Was ist ReLex SMILE? ReLex SMILE ist eine Weiterentwicklung der bekannten Femto Lasik und eine besonders schonende Methode, um Fehlsichtigkeiten am Auge zu korrigieren. Die minimal-invasive Behandlungsmethode kommt heute sowohl bei Kurzsichtigkeit als auch zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung zum Einsatz. Im Vergleich zur Femtolasik ist sie sicherer und schonender für das Auge, dafür sind die […]

Trabekulektomie, die klassische Glaukomoperation

Die Trabekulektomie – was ist sie, was bewirkt sie Das Trabekelnetzwerk ist ein Gewebebereich im Auge. Durch dieses Gewebenetzwerk hindurch wird das Kammerwasser aus dem Auge über die Augenvorkammer abgeleitet. Als eine der beiden Augenkammern liegt die Vorkammer direkt hinter der Hornhaut. Das schwammige Gewebe ist mit Trabekulozyten ausgekleidet und ermöglicht ein direktes Abfliessen des […]

Kanaloplastik: Ablauf, Nachsorge und Komplikationen

Kanaloplastik – für Patienten verständlich erklärt Die Trabekulektomie (TET) ist bis heute die weltweit am häufigsten durchgeführte operative Therapie beim primär chronischen Offenwinkelglaukom (POWG). Für die Behandlung eines Glaukoms gehört aber die Kanaloplastik zu den heutzutage modernen nicht-penetrierenden, anders gesagt überaus patientenfreundlichen Operationsmethoden der Glaukomchirurgie. Mit einem Mikrokatheter wird der extrem dünne Abflusskanal des Auges […]

Nachtlinsen (Ortho-K-Linsen): Vorteile und Nachteile

Was sind Nachtlinsen? Wie die Bezeichnung es bereits vermuten lässt, werden Nachtlinsen im Gegensatz zu gewöhnlichen Kontaktlinsen nur nachtsüber getragen. Mithilfe der harten Speziallinsen lassen sich verschiedene Formen von Sehschwächen therapieren. Das Ziel der Anwendung besteht darin, dass der Patient tagsüber auf Sehhilfen verzichten kann. Allerdings sind Nachtlinsen nicht bei allen Beschwerden anwendbar. Bei konsequentem […]