Zyklophotokoagulation: Arten und Vorteile

Zyklophotokoagulation: Arten und Vorteile

Kategorien: BehandlungenVeröffentlicht am: 29. Juni 2023Von 6,3 min LesezeitAktualisiert: 10. August 2023

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

zyklophotokoagulation

Einleitung

Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, ist eine Augenerkrankung, die unbehandelt zur Schädigung des Sehnervs und zum Verlust des Sehvermögens führen kann. Eine der fortschrittlichen Behandlungsmethoden für den grünen Star ist die Zyklophotokoagulation. In diesem Text werden wir uns eingehend mit dieser Technik befassen, ihre Anwendungsmöglichkeiten und potenziellen Vorteile untersuchen.

Was ist Zyklophotokoagulation?

Die Zyklophotokoagulation ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem mithilfe eines Lasers gezielt das Ziliarkörpergewebe im Auge behandelt wird. Der Ziliarkörper ist für die Produktion von Kammerwasser im Auge verantwortlich. Durch die Koagulation des Ziliarkörpers wird die Kammerwasserproduktion verringert, was den inneren Augendruck senken kann.

Das Verfahren wird bei lokaler Betäubung durchgeführt. Bei der Behandlung beider Augen wird dann jedoch auf eine Betäubung durch eine Kurznarkose zurückgegriffen.

Zwei Hauptarten der Zyklophotokoagulation

Transsclerale Zyklophotokoagulation (TS-CPC)

Bei der transskleralen Zyklophotokoagulation handelt es sich um eine medizinische Operation, bei dem mithilfe eines Laserstrahls Zellverbände im Strahlenkörper verödet werden. Der Laserstrahl wird dabei von außen auf das Auge gerichtet und eine Sonde wird verwendet, um den Eingriff durchzuführen. Die transsklerale oder auch transsclerale Zyklophotokoagulation kann ambulant durchgeführt werden und erfordert keinen Einschnitt in die Hornhaut. Die Laserenergie wird auf Zellverbände im Strahlenkörper gerichtet, damit diese verödet werden, um so gezielt die Produktion von Kammerwasser zu reduzieren und somit den inneren Augendruck zu senken.

Die transsclerale Zyklophotokoagulation wird häufig als ergänzende Behandlungsoption für Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom eingesetzt, insbesondere wenn andere Massnahmen wie Augentropfen oder chirurgische Operationen, wie beispielsweise die Trabekulektomie, nicht ausreichend den inneren Augendruck senken können. Bei der Trabekulektomie handelt es sich um ein Standardverfahren zur Senkung des inneren Augendrucks. Bei der Trabekulektomie wird eine Art Ventil aus den Augenstrukturen gebildet. Hierbei wird ein Abflussloch geschaffen und ein Ventildeckel angelegt.

Die TS-CPC kann auch bei Patienten mit neovaskulärem Glaukom angewendet werden, um den Blutfluss zu reduzieren und den Augeninnendruck zu kontrollieren.

Vorteile der TS-CPC:

  • Ambulante Durchführung: Die TS-CPC kann in den meisten Fällen ambulant durchgeführt werden, was den Krankenhausaufenthalt und die Erholungszeit verkürzt.
  • Effektive Drucksenkung: Die TS-CPC hat sich als wirksame Methode zur Senkung des Augeninnendrucks erwiesen und kann dazu beitragen, das Fortschreiten des Glaukoms zu verlangsamen.
  • Geringe Invasivität: Im Vergleich zur endoskopischen Zyklophotokoagulation ist die TS-CPC weniger invasiv, da kein Einschnitt in die Hornhaut erforderlich ist.

Endoskopische Zyklophotokoagulation (Endo-CPC)

Die endoskopische Zyklophotokoagulation (Endo-CPC) ist eine Technik, bei der ein Endoskop durch einen kleinen Einschnitt in die Hornhaut eingeführt wird, um den Ziliarkörper direkt zu visualisieren und zu behandeln. Dadurch wird eine präzisere und gezieltere Anwendung des Lasers ermöglicht.

Die Endo-CPC wird oft bei Patienten angewendet, bei denen die transsclerale Zyklophotokoagulation nicht ausreichend wirksam war oder wenn eine direkte Sicht auf den Ziliarkörper erforderlich ist. Sie kann auch bei komplexen Glaukomfällen und bei Patienten mit fortgeschrittenem Sehverlust eingesetzt werden.

Vorteile der Endo-CPC:

  • Präzise Behandlung: Durch das Endoskop kann der Arzt den Ziliarkörper direkt visualisieren und den Laser präzise anwenden, was zu einer gezielteren Behandlung führt.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Endo-CPC ermöglicht eine Anpassung der Behandlung an die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten, da der Arzt den Ziliarkörper genauer beobachten und die Laserenergie entsprechend anpassen kann.

Gemeinsame Vorteile beider Verfahren

  • Drucksenkung und Glaukomkontrolle: Sowohl die transsclerale als auch die endoskopische Zyklophotokoagulation zielen darauf ab, den Augeninnendruck zu senken und das Fortschreiten des Glaukoms zu verlangsamen. Durch die Reduzierung der Kammerwasserproduktion kann der Druck im Auge effektiv kontrolliert werden.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Die Zyklophotokoagulation kann die Lebensqualität von Patienten mit Glaukom verbessern, da sie dazu beiträgt, Schmerzen und Beschwerden zu lindern, die mit einem erhöhten Augeninnendruck einhergehen. Eine bessere Kontrolle des Augeninnendrucks kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und das Sehvermögen erhalten.

Anwendungen der Zyklophotokoagulation

  1. Primäres Offenwinkelglaukom: Die Zyklophotokoagulation wird häufig als ergänzende Behandlungsoption für Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom eingesetzt, insbesondere wenn andere Massnahmen wie Augentropfen oder chirurgische Eingriffe nicht ausreichend den Augeninnendruck senken können. Es hat sich gezeigt, dass die Zyklophotokoagulation den Druck effektiv senken und das Fortschreiten des Glaukoms verlangsamen kann.
  2. Neovaskuläres Glaukom: Bei Patienten mit neovaskulärem Glaukom, das durch abnormales Wachstum von Blutgefässen im Auge gekennzeichnet ist, kann die Zyklophotokoagulation helfen, den Blutfluss zu reduzieren und den Augeninnendruck zu kontrollieren. Dieses Verfahren kann dazu beitragen, Komplikationen wie Netzhautschäden zu verhindern und das Sehvermögen zu erhalten.
  3. Schmerzlinderung bei endstadium Glaukom: In fortgeschrittenen Fällen des Glaukoms, in denen der Patient bereits signifikanten Sehverlust erlitten hat, kann die Zyklophotokoagulation eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern, die durch den erhöhten Augeninnendruck verursacht werden. Durch die gezielte Koagulation des Ziliarkörpers kann der Druck im Auge reduziert und das Unbehagen, das mit einem erhöhten Druck einhergeht, verringert werden.

Vorteile der Zyklophotokoagulation

  1. Wirksamkeit bei der Drucksenkung: Die Zyklophotokoagulation hat sich als wirksame Methode zur Senkung des Augeninnendrucks erwiesen. Durch die Koagulation des Ziliarkörpers wird die Produktion von Kammerwasser reduziert, wodurch der Druck im Auge abnimmt. Dies kann dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und das Sehvermögen zu erhalten.
  2. Ambulante Durchführung: Im Gegensatz zu traditionellen chirurgischen Eingriffen kann die Zyklophotokoagulation in den meisten Fällen ambulant durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass der Patient das Krankenhaus oder die Klinik am selben Tag verlassen kann und keine langen Aufenthalte oder Übernachtungen erforderlich sind. Die ambulante Durchführung trägt zu einer schnelleren Genesung und einem geringeren Stressempfinden bei den Patienten bei.
  3. Verbesserung der Lebensqualität: Durch die Senkung des Augeninnendrucks und die Schmerzlinderung kann die Zyklophotokoagulation die Lebensqualität von Patienten mit Glaukom verbessern. Eine bessere Kontrolle des Augeninnendrucks kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und das Sehvermögen erhalten. Darüber hinaus kann die Verringerung von Schmerzen und Beschwerden im Zusammenhang mit dem erhöhten Augeninnendruck zu einem gesteigerten Wohlbefinden und einer besseren Lebensqualität beitragen.

Risiken und Nebenwirkungen

  1. Vorübergehende Sehverschlechterung: Nach einer Zyklophotokoagulation kann es vorübergehend zu einer leichten Sehverschlechterung kommen. Dies ist in der Regel vorübergehend und bessert sich im Laufe der Zeit. Es ist wichtig, dass die Patienten sich darüber im Klaren sind und ihre Erwartungen entsprechend anpassen.
  2. Bedarf an wiederholten Behandlungen: In einigen Fällen kann eine einzelne Zyklophotokoagulationssitzung nicht ausreichen, um den gewünschten Drucksenkungseffekt zu erzielen. Wiederholte Behandlungen können erforderlich sein, um den Augeninnendruck langfristig unter Kontrolle zu halten. Eine regelmässige Überwachung und Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt sind wichtig, um den besten Behandlungsverlauf zu gewährleisten.
  3. Nicht für alle Glaukomarten geeignet: Die Zyklophotokoagulation ist möglicherweise nicht für alle Arten von Glaukom geeignet. Die Eignung der Behandlung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Schwere der Erkrankung, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und anderen individuellen Faktoren. Eine umfassende Untersuchung und Beratung durch einen Augenarzt sind erforderlich, um die beste Behandlungsoption für den jeweiligen Patienten zu bestimmen.

Schlussfolgerung

Die Zyklophotokoagulation ist eine fortgeschrittene Behandlungsoption für Patienten mit Glaukom. Durch die gezielte Koagulation des Ziliarkörpers kann der Augeninnendruck gesenkt werden, was zur Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung beiträgt und das Sehvermögen erhält. Obwohl bestimmte Risiken, Nebenwirkungen und Einschränkungen bestehen, bietet diese Technik viele potenzielle Vorteile für Patienten mit Glaukom.

Bei Interesse an der Zyklophotokoagulation sollte der Patient mit einem Augenarzt über die individuelle Eignung und die zu erwartenden Ergebnisse sprechen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten des Glaukoms zu verlangsamen und das Sehvermögen langfristig zu erhalten.

Quellen

Nach oben