Augenprobleme: Wann ist eine Untersuchung notwendig?

Unterschiedliche Augenerkrankungen und Auslöser Der für uns Menschen so wichtige Gesichtssinn ist hochgradig empfindlich. Wenn er vermindert ist, wenn Augenschmerzen oder andere Störungen im Augenbereich auftreten, so kann das vielfältige Ursachen haben. Diese können vollkommen harmlos sein, aber auch sehr bedrohlich. Um sicherzugehen, sollte bei allen Augenbeschwerden ein Augenarzt zeitnah aufgesucht werden, da es sich […]

Farbsinnprüfung

Die Überprüfung der sogenannten Farbtüchtigkeit wird als Farbsinnprüfung bezeichnet. Dafür stehen dem Augenarzt zunächst Farbtafeln (nach Ishihara) zur Verfügung, auf denen grossflächige Zahlen abgebildet sind, die nur anhand der dafür verwendeten Farbpunkte erkennbar sind. Wenn sie farbtüchtig sind, bereitet Ihnen das korrekte Erkennen der Zahlen keine Probleme. Bei einer Farbstörung hingegen sehen sie entweder falsche […]

Statische und kinetische Perimetrie

Die Perimetrie (griech.: peri = herum, metron = Messwerkzeug, Mass) ist ein Verfahren in der Augenheilkunde, bei dem Gesichtsfeldmessung durchgeführt wird. Bei der Gesichtsfelduntersuchung wird das Gesichtsfeld mit einem Perimeter untersucht. Es gibt zwei unterschiedliche Varianten, die zum Einsatz kommen können, die statische (in Ruhe) und die kinetische (dynamische) Form. Ziel des Gesichtsfelduntersuchung ist die […]

OCT-Untersuchung der Makula und Papille

Bei der Untersuchung von verschiedenen Erkrankungen der Augen stehen dem Augenarzt unter anderem auch bildgebende Verfahren zur Verfügung. Eines davon ist die optische Kohärenztomografie (OCT). Analog zu einer Ultraschalluntersuchung erstellt das Gerät Schichtbilder in einer sehr hohen Auflösung, arbeitet dabei jedoch nicht mit Schallwellen (beim Ultraschall), sondern mit dem Licht eines Lasers. Das Licht wird […]

Biomikroskopische Untersuchung der zentralen Netzhaut

Ein Mikroskop erlaubt die Betrachtung eines Objektes in Form einer starken Vergrösserung. Bei einer biomikroskopischen Netzhautuntersuchung erfolgt dies an einem sogenannten lebenden Organismus, in dem Fall der zentralen Netzhaut oder Makula in Ihren Augen. Der Sinn dieser Untersuchung ist die Diagnostik und daraus resultierende Therapie der unterschiedlichsten Netzhauterkrankungen des Auges. Hierbei wird der Hintergrund Ihrer […]

Hornhaut­dicken­messung

Die Hornhautdickenmessung (Med.: Pachymetrie, von griech.: pachys = dick, metron = Messwerkzeug) zählt zu den augendiagnostischen Verfahren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Glaukomdiagnostik (Glaukom = grüner Star) und gehört zu den Vorsorgeuntersuchungen. Die Dicke der Hornhaut gibt Aufschluss über die Genauigkeit sonstiger Messverfahren, beispielsweise im Rahmen der Bestimmung des Augeninnendrucks. Die Präzision bei der […]

Untersuchung des Kammerwinkels (Gonioskopie)

Unter einer Gonioskopie ist in der Augenheilkunde die augenmedizinische Untersuchung zu verstehen, bei der der Kammerwinkel eines Auges im Mittelpunkt steht. Die zuständige Augenärztin bzw. der zuständige Augenarzt verwendet dafür ein spezielles Kontaktglas, das es sozusagen ermöglicht, um die Ecke direkt in das Auge zu sehen. Dank dieser Art vorzugehen kann eine präzise Untersuchung des […]

Prüfung der Kontrastschärfe

Die Prüfung der Kontrastsehschärfe des Auges spielt besonders bei der Erlangung eines Führerscheins verschiedenster Klassen eine Rolle. Unter dem Kontrastsehen versteht man eine Sehfunktion, die mit der Sehschärfe verwandt ist. Dabei wird im Rahmen der Augenheilkunde zwischen dem photopischen Kontrastsehen, dem mesopischen Kontrastsehen mit Blendung und dem mesopischen Kontrastsehen ohne Blendung unterschieden. Der Kontrast kann […]

Schieluntersuchungen

Beim Schielen kommt es zu Fehlstellungen eines oder beider Augen. Das Gehirn kann in diesem Fall die unterschiedlichen Bilder von den beiden Augen nicht mehr abgleichen und zusammensetzten und schaltet das schielende Auge oft ab. Wegen der Fehlstellung besteht die Gefahr, dass das Auge das Sehen nicht erlernt (Amblyopie). Aus diesem Grund werden Untersuchungen zum […]

Fundusfotografie

Mithilfe der Fundusfotografie werden Untersuchungen des Augenhintergrunds vorgenommen und Erkrankungen wie zum Beispiel Makuladegeneration oder Diabetes erkannt. Bei Diabetiker ist eine Untersuchung der Augenhintegrund regelmäßig durchzuführen, da diese Erkrankung Schaden an der Netzhaut verursachen kann. Bei der Fundusfotografie wird das Auge mit speziellen Augentropfen betäubt und die Pupille des zu untersuchenden Auges durch Einsatz eines […]