Aniridie

Aniridie – wenn die Iris fehlt Der Begriff Aniridie (engl. Aniridia) bedeutet im wörtlichen Sinne „ohne Iris“. Dabei handelt es sich um das teilweise oder vollständige Fehlen der Regenbogenhaut. Ursache ist eine genetische Fehlbildung, bei der das Auge nicht vollständig ausgebildet wird. Normalerweise schützt die Regenbogenhaut die Augen vor Lichteinfall. Bei von Aniridie betroffenen Menschen führt […]

Peters-Anomalie

Unter der Peters-Anomalie versteht man eine angeborene Fehlbildung des Auges, benannt nach seinem Entdecker Albert Peters. Der Rostocker Augenarzt beschrieb die Krankheit erstmals in einer Publikation im Jahre 1906. Was ist die Peters-Anomalie (Peterssche Defektbildung)? Die Deformation des Auges äussert sich in einer Ausdünnung und Trübung der Hornhaut. Zudem befestigt sich die Iris an der Cornea, was […]

Augenarzt in Winkel

Augenarzt in Winkel und Umgebung Die Gemeinde Winkel im Zürcher Unterland zeichnet sich durch viele attraktive Merkmale aus: ländlicher Charakter, gute Anbindungen an Zürich und Flughafen, Wälder, Wiesen und Naturschutzgebiete sowie ein harmonisches Zusammenleben. Die drei Dörfer Winkel, Rüti und Seeb bilden gemeinsam mit der Primarschule eine Politische Gemeinde. Insgesamt zählt Winkel etwa 5000 Anwohner. […]

Axenfeld-Rieger-Syndrom

Was ist das Axenfeld-Rieger-Syndrom? Das Axenfeld-Rieger-Syndrom (kurz ARS, auch Rieger-Syndrom) bezeichnet eine seltene genetisch vererbbare Entwicklungsstörung, die sich vor allem im Bereich vorderen Augen und der Zähne zeigt. Es handelt sich um eine Gruppe von Anomalien mit unterschiedlich ausgeprägten Fehlbildungen. Die Häufigkeit des Axenfeld-Rieger-Syndroms liegt bei 1:200.000. Zudem können begleitend extra-okuläre Symptome vorliegen. Wo liegen […]

Augenarzt in Oerlikon

Augenarzt in Oerlikon Lebensqualität bedeutet auch einen guten Zugang zur ärztlichen Versorgung. Der Weg zum Augenarzt in Oerlikon in Zürich ist kurz, denn unser Lux Augenzentrum im Glattpark (Opfikon) liegt gleich neben dem Stadtquartier Oerlikon in der Schweiz. Neue Patienten nehmen wir von Montag bis Samstag zur Behandlung bei uns auf. Eine hausärztliche Überweisung an uns als […]

Augenarzt in Embrach

Lux Augenzentrum – Ihr Augenarzt in und für Embrach In der heutigen Zeit ist es keine Selbstverständlichkeit, zeitnah einen Termin beim Augenarzt zu bekommen. Deutlich anders ist die Situation beim Lux Augenzentrum, dem Augenarzt in Embrach im Bezirk Bülach Ihres Vertrauens. In unserer modernen Praxis bieten wir auch neuen Patientinnen und Patienten eine Erstuntersuchung buchstäblich von […]

Augenarzt in Dietlikon

Augenarzt in Dietlikon: Ihr Ansprechpartner für Ophthalmologie Die kleine Gemeinde in Bülach des Kantons Zürich sollte nicht mit der Gemeinde Dietikon verwechselt werden. Die Bezeichnung des Ortes geht auf den alemannischen Siedlungsgründer Dietilo zurück. Seit dem Jahre 1124 ist die Gemeinde urkundlich bezeugt. Rund um Dietlikon bieten sich verschiedene Landschaften für die Erkundung zu Rad […]

Amaurosis fugax

Was ist die Amaurosis fugax (flüchtige Blindheit)? „Amaurosis fugax“ (flüchtige Blindheit) ist der medizinische Begriff für einen plötzlichen Sehverlust von kurzer Dauer, der durch eine retinalen Arterienverschluss ausgelöst wird. Der Visusverlust verläuft zudem schmerzfrei und und betrifft meistens nur ein Auge. Was sind die Ursachen für die Amaurosis fugax? Fast immer liegt der Amaurosis fugax eine Ischämie […]

Augenbeteiligung bei HIV/AIDS

Was ist die HIV-Infektion (AIDS)? Die HIV-Infektion ist eine Erkrankung, die durch das Human Immunodeficiency Virus (HIV) verursacht wird. HIV greift das Immunsystem des Körpers an und beeinträchtigt dessen Fähigkeit, Infektionen und Krankheiten abzuwehren. Wenn die Infektion unbehandelt bleibt, kann sie zu AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome) führen, einer schweren Erkrankung, die das Immunsystem weiter schwächt […]

Iridoschisis: Ursachen und Therapie

Was ist Iridoschisis? Iridoschisis ist eine seltene Augenkrankheit, die erstmals 1922 beschrieben wurde. Weltweit sind nur wenig mehr als 100 Fälle bekannt. Die Patienten sind meist zwischen 60 und 70 Jahre alt. In aller Regel sind beide Augen betroffen, auch wenn die Augenkrankheit an einem Auge beginnen kann. Bei der Erkrankung trennen sich die vorderen […]