Membranpeeling

Membranpeeling

Kategorien: BehandlungenVeröffentlicht am: 3. Oktober 2023Von 5,6 min LesezeitAktualisiert: 4. Oktober 2023

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

membranpeeling opfikon

Einführung

Membranpeeling ist ein operativer Eingriff, der primär in der Augenheilkunde eingesetzt wird und zur Glaskörperchirurgie zählt. Der Hauptgrund für dieses Verfahren ist die Entfernung von ungewollter, oft pathologischer, epiretinalen Membran (auch auch Makula Pucker genannt) von der Netzhautoberfläche. Diese Membranen können die Sehfähigkeit erheblich und zunehmend beeinträchtigen und zu weiteren Komplikationen führen. Mit dem Membranpeeling erhofft man sich, das Sehen des Patienten zu verbessern oder zumindest den aktuellen Zustand zu stabilisieren.

Indikationen für das Membranpeeling

Das Membranpeeling wird in erster Linie bei der Behandlung der epiretinalen Gliose (Makulapucker) angewendet. Hierbei wächst eine dünne Schicht von zellulärem Gewebe auf der Netzhaut, die zu Verzerrungen oder einer Abnahme der Sehschärfe führen kann. Weitere Zustände, bei denen ein Membranpeeling sinnvoll sein kann, sind:

  • Makulalöcher: Löcher oder Risse in der zentralen Region der Netzhaut, die das Sehen erheblich beeinflussen und zu einer Schädigung führen.
  • Diabetische Retinopathie: Bei dieser Erkrankung kann sich eine Membran bilden, die zu einer Traktion der Netzhaut führt.
  • Nach Kataraktoperation: In einigen Fällen können nach einer Kataraktoperation Membranen entstehen, die das Sehvermögen beeinflussen.

Verfahrensweise

Das Membranpeeling ist ein mikrochirurgischer Eingriff in der Augenheilkunde, bei dem spezialisierte Techniken und Instrumente zum Einsatz kommen. Die Vorgehensweise kann je nach spezifischer Indikation und individuellen Gegebenheiten des Patienten variieren. Im Allgemeinen verläuft die Operation jedoch folgendermassen:

  • Vorbereitung: Vor dem Eingriff wird das Auge gründlich gereinigt und desinfiziert. Eine lokale Betäubung, meist in Form von Augentropfen oder einer Injektion, wird verabreicht, um sicherzustellen, dass der Patient während des Eingriffs schmerzfrei bleibt. In einigen Fällen kann auch eine leichte Sedierung erforderlich sein.
  • Zugang zum Augeninneren: Ein kleiner Schnitt wird in die Sklera (die weisse äussere Schicht des Auges) gemacht, um Zugang zum Glaskörper und zur Netzhaut zu erhalten. Moderne Techniken ermöglichen mikroskopisch kleine Schnitte, die meistens selbstversiegelnd sind und daher oft ohne Nähte auskommen.
  • Entfernung des Glaskörpers: In einigen Fällen kann es notwendig sein, einen Teil oder den gesamten Glaskörper – die gelartige Substanz im Auge – zu entfernen, um besseren Zugang zur Membran zu haben. Dieser Schritt wird als Vitrektomie bezeichnet.
  • Membranpeeling: Unter dem Mikroskop beginnt der Chirurg, die epiretinale Membran vorsichtig von der Netzhaut abzulösen. Hierfür werden feinste Pinzetten und spezielle chirurgische Instrumente verwendet. Das Ziel ist es, die Membran vollständig zu entfernen, ohne die darunter liegende Netzhaut zu beschädigen.
  • Ende des Eingriffs: Nach der Entfernung der Membran wird das Auge, wenn notwendig, mit einer speziellen Flüssigkeit oder einem Gas gefüllt, um es zu stabilisieren und die Netzhaut in der richtigen Position zu halten. Der zuvor gemachte Schnitt wird, falls nötig, vernäht oder durch Laser koaguliert.
  • Abschluss: Das Auge wird mit einer antibiotischen Salbe behandelt und mit einem Verband oder einer Augenklappe abgedeckt, um es vor Infektionen und äusseren Einflüssen zu schützen.

Die gesamte Operation dauert in der Regel zwischen 30 Minuten und 2 Stunden, abhängig von der Komplexität des Falles und ob zusätzliche Eingriffe erforderlich sind.

Nach dem Eingriff ist eine regelmässige Nachsorge durch den Augenarzt erforderlich, um den Heilungsverlauf zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, den Anweisungen des Arztes genau zu folgen und Medikamente wie verschrieben einzunehmen.

Mögliche Risiken und Komplikationen

Wie bei jeder operativen Behandlung gibt es auch beim Membranpeeling potenzielle Risiken und Komplikationen, die auftreten können. Obwohl diese Operationen in den Händen erfahrener Chirurgen oft erfolgreich verlaufen, ist es wichtig, sich über die möglichen Folgen bewusst zu sein.

Blutungen (Hämorrhagien)

  • Während oder nach dem Eingriff kann es zu Blutungen im Auge kommen. Diese können durch die Manipulation an den feinen Blutgefässen der Netzhaut entstehen.
  • Blutungen können vorübergehend zu einem verschlechterten Sehvermögen führen und bedürfen in manchen Fällen einer weiteren chirurgischen Intervention.

Infektionen (Endophthalmitis)

  • Trotz sterilster Bedingungen kann es zu einer Infektion im Auge (Endophthalmitis) kommen. Dies ist eine ernsthafte Komplikation, die umgehende medizinische Intervention erfordert.
  • Eine Endophthalmitis kann zu einer dauerhaften Sehbehinderung führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Netzhautablösung

  • Das Peeling oder die Manipulation an der Netzhaut kann in seltenen Fällen dazu führen, dass es zu Netzhautablösungen kommt. Das heißt, dass sich die Netzhaut vom Augenhintergrund löst.
  • Dies ist eine ernste Komplikation, die einen erneuten chirurgischen Eingriff erfordert und das Sehvermögen beeinträchtigen kann.

Erhöhter oder verminderter Augeninnendruck

  • Nach der Operation kann der Druck im Auge ansteigen oder abfallen, was zu Schmerzen oder einem verminderten Sehvermögen führen kann.
  • Der Augeninnendruck muss möglicherweise medikamentös oder durch weitere Eingriffe reguliert werden.

Kataraktprogression

  • Der chirurgische Eingriff kann in manchen Fällen die Entwicklung oder Progression einer Katarakt (Trübung der Augenlinse) beschleunigen.
  • Eine Kataraktoperation kann in der Folge notwendig werden.

Sehstörungen

  • Nach dem Eingriff können temporäre oder dauerhafte Sehstörungen wie Doppelbilder, verschwommenes Sehen, Verminderung der Sehkraft oder Lichtempfindlichkeit auftreten.

Gas- oder Flüssigkeitsblasen:

  • Wenn das Auge während des Eingriffs mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt wird, können Blasen entstehen, die das Sehen beeinträchtigen. In der Regel lösen sie sich mit der Zeit von selbst auf.

Allergische Reaktionen

  • Es kann zu Reaktionen auf die verwendeten Medikamente, Desinfektionsmittel oder andere Materialien kommen.

Narbenbildung

  • Gelegentlich kann die Heilungsreaktion des Auges zu Narbenbildung führen, die das Sehen beeinträchtigen kann.

Es ist wichtig zu betonen, dass viele dieser Risiken selten sind und die Vorteile des Membranpeelings in den meisten Fällen die potenziellen Risiken überwiegen. Eine sorgfältige Aufklärung durch den behandelnden Arzt und eine regelmässige Nachsorge können dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu minimieren und sicherzustellen, dass mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Erholungsphase nach dem Eingriff

Die postoperative Phase erfordert in der Regel Ruhe und Schonung. Abhängig vom genauen Eingriff und dem individuellen Fall des Patients kann es notwendig sein, dass der Patient eine spezifische Kopfposition (z.B. mit dem Gesicht nach unten) für mehrere Tage beibehält. Dies unterstützt den Heilungsprozess. Ausserdem sollten regelmässige Nachuntersuchungen durch den Augenarzt stattfinden, um den Heilungsverlauf zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Das Membranpeeling stellt in der modernen Augenheilkunde ein wichtiges Instrument dar, um bestimmte Augenerkrankungen effektiv zu behandeln. Bei korrekter Anwendung und sorgfältiger postoperativer Betreuung können viele Patienten eine signifikante Verbesserung ihrer Sehqualität erfahren. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, sich stets über die damit verbundenen Risiken im Klaren zu sein und die Entscheidung für den Eingriff in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt zu treffen.

Nach oben