Plattenepithelkarzinom am Auge

Plattenepithelkarzinom am Auge

Kategorien: Syndrome & AugenerkrankungenVeröffentlicht am: 13. November 2023Von 5,7 min LesezeitAktualisiert: 15. November 2023

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

plattenepithelkarzinom am auge

Einführung und Definition Plattenepithelkarzinom am Auge

Plattenepithelkarzinom am Auge, auch als kutanes Plattenepithelkarzinom bekannt, ist eine bösartige Erkrankung, die sich in den Plattenepithelzellen der Haut und Schleimhäute entwickelt. Diese Art von Krebs ist besonders besorgniserregend, wenn sie in der Nähe des Auges auftritt, da sie nicht nur das Sehvermögen bedrohen, sondern auch die Struktur und Funktion der Augenlider und der umgebenden Gesichtshaut beeinträchtigen kann. Es zeichnet sich durch eine schnelle Zellteilung und das Potenzial für lokale Invasivität und Metastasierung aus.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Hauptursache für das Plattenepithelkarzinom am Auge ist die langfristige Exposition gegenüber UV-Strahlung. Dies kann durch natürliche Sonnenstrahlung oder durch künstliche Quellen wie Solarien erfolgen. Personen mit hellem Hauttyp, die leicht Sonnenbrand bekommen, sind besonders gefährdet. Eine Vorgeschichte von Hautkrebs, chronische Entzündungen oder Narben, Immunsuppression, beispielsweise durch Medikamente oder HIV-Infektion, und der Kontakt mit bestimmten Chemikalien wie Arsen erhöhen ebenfalls das Risiko.

Stadien

Plattenepithelkarzinome am Auge wird in verschiedene Stadien eingeteilt, die den Schweregrad der Erkrankung widerspiegeln:

  • Stadium 0 (Carcinoma in situ): Der Krebs ist auf die oberste Schicht der Haut beschränkt und hat noch nicht in tiefere Schichten oder benachbarte Strukturen eingedrungen.
  • Stadium I: Der Tumor ist klein (weniger als 2 cm) und beschränkt sich auf den Ursprungsbereich ohne Anzeichen von Ausbreitung in Lymphknoten oder Fernmetastasen.
  • Stadium II: Der Tumor ist grösser (2-4 cm), kann tiefer eingedrungen sein und zeigt möglicherweise aggressivere Merkmale, aber ohne Befall von Lymphknoten oder Fernmetastasen.
  • Stadium III: Der Krebs hat eine beliebige Grösse, zeigt aber eine Ausbreitung bzw. ein metastasieren in benachbarte Strukturen. Lymphknoten können betroffen sein, jedoch ohne Fernmetastasen.
  • Stadium IV: Der Krebs ist fortgeschritten, hat sich möglicherweise in entfernte Strukturen ausgebreitet und kann Fernmetastasen aufweisen.
    Jedes Stadium erfordert eine spezifische Behandlungsstrategie und hat unterschiedliche Prognosen.

Symptome und Diagnose des Plattenepithelkarzinoms am Auge

Symptome eines Plattenepithelkarzinoms am Auge können subtil beginnen und mit der Zeit fortschreiten. Sie umfassen oft ungewöhnliche Hautveränderungen wie Wunden, die nicht heilen, veränderte oder neue Wucherungen im Augenbereich und veränderte Pigmentierungen. Schmerzen oder Blutungen können ebenfalls auftreten. Zur Diagnose wird in der Regel eine Biopsie durchgeführt, bei der eine Gewebeprobe entnommen und mikroskopisch auf Krebszellen untersucht wird. Bildgebende Verfahren können ebenfalls zur Beurteilung der Ausbreitung des Krebses eingesetzt werden.

Differentialdiagnosen

Die Differentialdiagnosen des Plattenepithelkarzinoms am Auge sind wichtig, um andere mögliche Erkrankungen auszuschliessen, die ähnliche Symptome aufweisen können. Die genaue Diagnose ist entscheidend, da die Behandlung und Prognose je nach zugrunde liegender Erkrankung variieren. Hier sind einige der häufigsten Differentialdiagnosen:

  • Basalzellkarzinom: Das Basalzellkarzinom ist eine andere Form von Hautkrebs, die sich von den Basalzellen der Epidermis ableitet.
    Es präsentiert sich oft als schuppige, perlmuttartige oder wachsartige Hautläsion, die weniger aggressiv als das Plattenepithelkarzinom ist, aber ebenfalls zur Zerstörung von umliegendem Gewebe führen kann.
  • Malignes Melanom:Ein malignes Melanom ist ein aggressiver Hautkrebs, der von den Pigmentzellen (Melanozyten) ausgeht.
    Es kann sich durch dunkle, unregelmässige Muttermale oder Hautveränderungen zeigen und bedarf einer umgehenden Behandlung aufgrund seines hohen Risikos für schnelle Metastasierung.
  • Aktinische Keratose: Aktinische Keratose ist eine präkanzeröse Hautläsion, die durch langfristige Sonnenexposition verursacht wird.
    Diese Läsionen sind oft schuppig und rau und können sich zu einem Plattenepithelkarzinom entwickeln, wenn sie unbehandelt bleiben.
  • Seborrhoische Keratose: Seborrhoische Keratose ist eine gutartige Hautwucherung, die oft bei älteren Menschen auftritt.
    Diese Läsionen haben eine warzenartige, erhabene Erscheinung und sind in der Regel harmlos, können aber manchmal mit Hautkrebs verwechselt werden.
  • Keratoakanthom: Keratoakanthom ist ein schnell wachsender, aber in der Regel gutartiger Hauttumor.
    Er ähnelt dem Plattenepithelkarzinom in Erscheinung und Wachstumsrate, neigt jedoch dazu, sich spontan zurückzubilden.
  • Konjunktivale Neoplasien: Dazu gehören verschiedene Arten von Tumoren der Bindehaut, einschliesslich konjunktivaler intraepithelialer Neoplasie (CIN).
    Diese können als rote oder fleischfarbene Massen im Auge erscheinen und bedürfen einer genauen Untersuchung, um bösartige von gutartigen Läsionen zu unterscheiden.
  • Entzündliche Hauterkrankungen: Entzündliche Erkrankungen wie Ekzeme oder Psoriasis können Hautveränderungen verursachen, die Hautkrebsläsionen ähneln, aber eine völlig andere Behandlung erfordern.

Die Diagnose wird in der Regel durch eine klinische Untersuchung und eine Biopsie der betroffenen Hautstelle gestellt. Es ist wichtig, dass ein erfahrener Dermatologe oder Onkologe die Untersuchung durchführt, um eine korrekte Diagnose zu gewährleisten und den am besten geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung hängt stark von der Lage, Grösse und dem Stadium des Tumors ab. Kleine, oberflächliche Tumore können oft chirurgisch entfernt werden, während grössere oder tiefer liegende Tumore eine Kombination aus Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie erfordern können. Neuartige Behandlungen wie die photodynamische Therapie nutzen lichtsensitive Medikamente und spezielles Licht, um Krebszellen abzutöten. Bei ausgedehnten Tumoren kann eine Rekonstruktion des betroffenen Bereichs erforderlich sein.

Prognose und Prävention

Die Prognose für Patienten mit Plattenepithelkarzinom am Auge hängt stark von der Früherkennung ab. Tumore, die frühzeitig erkannt und behandelt werden, haben in der Regel eine gute Prognose. Präventive Massnahmen sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren. Dazu gehören der Schutz vor UV-Strahlung, regelmässige Hautuntersuchungen und das Vermeiden von Risikofaktoren wie Rauchen und der Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien.

Nachsorge und Lebensqualität

Die Nachsorge ist ein wichtiger Aspekt der Behandlung und umfasst regelmässige Untersuchungen, um ein Wiederauftreten des Krebses zu erkennen. Patienten können auch psychologische Unterstützung benötigen, um mit den Auswirkungen der Diagnose und Behandlung umzugehen. Physiotherapie und ergänzende Therapien können helfen, die Funktion und das Aussehen der betroffenen Bereiche zu verbessern und die allgemeine Lebensqualität zu erhalten.

Forschung und Zukunftsperspektiven

Die Forschung im Bereich des Plattenepithelkarzinoms am Auge konzentriert sich auf die Entwicklung neuer, effektiverer und weniger invasiver Behandlungsmethoden. Grosse Hoffnungen liegen auf zielgerichteten Therapien und Immuntherapien, die das Immunsystem des Körpers aktivieren, um Krebszellen effektiver zu bekämpfen. Studien zur Identifizierung genetischer Marker, die das Risiko für diese Art von Krebs erhöhen, könnten in Zukunft zu personalisierten Präventions- und Behandlungsstrategien führen.

Zusammenfassung

Das Plattenepithelkarzinom am Auge ist eine ernsthafte Form von Hautkrebs, die sich in den Plattenepithelzellen der Haut oder der Schleimhäute nahe dem Auge entwickelt. Diese Krebsart ist für ihre schnelle Wachstumsrate und die Fähigkeit, in benachbarte Gewebe einzudringen, bekannt. Symptome können von nicht heilenden Wunden bis zu Hautveränderungen reichen.

Die Behandlung variiert je nach Stadium des Krebses und kann chirurgische Eingriffe, Strahlentherapie, Chemotherapie oder neuere Behandlungsmethoden umfassen. Früherkennung und Prävention, wie der Schutz vor UV-Strahlung, spielen eine entscheidende Rolle für die Prognose. Bei Fragen oder Bedenken ist es wichtig, sich an Fachärzte zu wenden, wie beispielsweise die Augenärzte in Zürich Opfikon, die auf solche Erkrankungen spezialisiert sind.

Nach oben