Trachom: Symptome und Therapie

Trachom: Symptome und Therapie

Kategorien: AugenentzündungenVeröffentlicht am: 30. Mai 2022Von 5,1 min LesezeitAktualisiert: 6. Dezember 2023

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

trachom

Vor allem in Entwicklungsländern kommt es aufgrund fehlender Hygienemassnahmen zu Infektionen. Eine davon ist das Trachom, welches sich vorrangig im Auge bemerkbar macht. Unbehandelt führt es bis hin zur Erblindung. Mit der richtigen Behandlung und verbesserten präventiven Massnahmen ist die Erkrankung leicht in den Griff zu bekommen. In den folgenden Abschnitten gehen wir auf alle relevanten Inhalte zur Thematik ein. Abschliessend stehen Experten gern für weitere Fragen zur Verfügung.

Was ist ein Trachom?

Bei einem Trachom handelt es sich um eine entzündliche Augenkrankheit, welche im schlimmsten Fall zur Erblindung führen kann. Sie tritt in erster Linie in heissen Entwicklungsländern auf, in denen die hygienischen Verhältnisse schlecht sind. Die Krankheit ist auch als „ägyptische Körnerkrankheit“ bekannt und ist die häufigste entzündliche Ursache für Erblindung. Diese Augenerkrankung hat weltweit bis 2022 rund 1,9 Millionen Menschen geblendet oder sehbehindert. Im fortgeschrittenen Stadium schmelzen die Lymphfollikel an der Bindehaut des Oberlides ein und platzen. Das führt eine Vernarbung der Bindehaut herbei. Infolge der zunehmenden Vernarbung, beginnen sich die Lider einzurollen oder herabzuhängen. Verantwortlich für die Infektion ist der Erreger Chlamydia trachomatis.

Wissenswert: Die häufigste nicht entzündliche Krankheit, welche zur Erblindung führen kann ist der Graue Star – dicht gefolgt von Augenschädigungen durch Diabetes.

Ursachen des Trachoms

Verursacht wird die entzündliche Augenkrankheit durch das Bakterium Chlamydia trachomatis. Primär handelt es sich bei Chlamydieninfektionen um Geschlechtserkrankungen, die auf Dauer zur Unfruchtbarkeit führen können. Doch neben der Beeinträchtigung am Intimbereich kann Chlamydia trachomatis auch Entzündungen an den Augen hervorrufen. Vor allem bei den Serotypen A, B und C kann es zu Erkrankungen im Augenbereich kommen, wie z. B. Trachom. Die Serotypen von D bis K hingegen können eine Bindehautentzündung hervorrufen – jedoch kein Trachom. Serotypen L1, L2 und L3 lösen das Lymphogranuloma venereum aus, eine Geschlechtskrankheit die meist in tropischen Gebieten vorkommt.

Welche Symptome treten bei einem Trachom auf?

Anfänglich ähnelt sich die Symptomatik mit der einer Bindehautentzündung. Die Augen sind gerötet, brennen, jucken oder kratzen. Es besteht ein Fremdkörpergefühl und die Augen sondern ein Sekret ab.

Schreitet die Infektion voran, so kommt es zur Bildung von Lymphfollikeln auf der Bindehaut unter den Augenlidern. Dadurch kann das Lid sogar zu hängen beginnen. Ein späteres Aufplatzen der Follikel ist möglich, wodurch sich Narben im Auge bilden. Der dadurch entstehende Zug auf dem Oberlid kann dazu führen, dass sich das Augenlid nach innen dreht. Die Wimpern zeigen folglich nach innen und kratzen auf der Hornhaut (Trichiasis). Wird die Hornhaut nachhaltig verletzt, so kommt er zur Erblindung.

Kurze Zusammenfassung der Symptome:

  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • Rötung im Auge
  • Jucken und Brennen
  • dauerhafter Sehverlust
  • Bildung von weisslichen Lymphfollikeln auf der Bindehaut
  • Eindrehen der Augenlider
  • Kratzen im Auge durch Wimpern
  • Verletzung der Hornhaut
  • Fieber
  • Kopfschmerzen

Welche körperlichen Symptome gibt es noch neben dem Auge?

Häufig sind nicht nur die Augen betroffen, wenn eine Infektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis vorliegt. Ein Brennen und Jucken der Geschlechtsteile und Harnwege ist keine Seltenheit. Eine möglicherweise vorliegende Infektion äussert sich durch das Brennen beim Wasserlassen oder dem Ausfluss von Sekreten.

Nach 1 bis 2 Wochen kann es zudem zum Anschwellen der Lymphknoten an den Stellen kommen, an denen das Bakterium übertragen wurde. Die Anschwellungen (zum Beispiel im Intimbereich) sind äusserst schmerzhaft. Allgemeinsymptome wie Fieber und Kopfschmerzen sind keine Seltenheit.

Wie wird das Trachom übertragen?

Das Trachom wird wie alle Chlamydien-Infektionen über sexuelle Handlungen übertragen. Hierzu zählen Körperflüssigkeiten und Schleimhäute, welche von dem Bakterium besiedelt sind – insbesondere Enddarm, Penis, Scheide, Harnröhre, Urin, Sperma, Scheidenflüssigkeit.

Auch der Besuch im Schwimmbad kann zur Infektion führen. Primär handelt es sich um eine Schmierinfektion, welche eine Inkubationszeit von 1 bis 2 Wochen aufweist.

Diagnostik

Die Diagnose stellt ein Augenarzt. Hier wird bereits ermittelt, ob es sich um eine infektiöse oder chronische Erkrankung handelt. Insofern es sich um eine aktive Infektion handelt, sieht der Arzt die Lymphfollikel auf der Bindehaut. Zudem kann er ermittelt, ob bereits Wimpern eingedreht sind und die Hornhaut verletzen.

Follikeln erkennt der Fachmann an den weisslich gefüllten Bläschen im Auge. Die grobkörnige Gewebeveränderung gibt Aufschluss über die Infektion mit Chlamydia trachomatis. Die Follikel werden mit der Zeit grösser, bis sie aufplatzen und für Narben im Auge sorgen. Das Stadium gibt Aufschluss über die folgende Behandlung des Trachoms.

Behandlung des Trachoms

Bei einem fortgeschrittenen Trachom sind Teile des Oberlids bereits nach innen gedreht. Um die Verletzung der Hornhaut zu vermeiden, kommt eine chirurgische Korrektur der Fehlstellung des Lids infrage.

Insofern die Hornhaut bereits beschädigt wurde, wird zur Keratoplastik (Hornhauttransplantation) gegriffen. Auf diesem Weg wird die Erblindung gezielt verhindert.

Während der Infektion erhalten Patienten Antibiotika. Es werden Makrolide sowie Tetrazykline verwendet. Des Weiteren ist es wichtig, das Gesicht und die Augenpartie sauber zu halten. Reines Wasser ist eine wichtige Grundvoraussetzung.

Vorbeugung

Zur Vorbeugung der Infektion mit einem Trachom sollte auf sauberes Grundwasser geachtet werden. Wichtig ist es, keine Textilien mit infizierten Personen zu teilen. Hierzu zählen Bettwäsche, Handtücher sowie Waschlappen. Auch sexuelle Handlungen sollten mit Menschen vermieden werden, die sich mit Chlamydien infiziert haben.

Prognose des Trachoms

Wird das Trachom frühzeitig erkannt und gezielt behandelt, so sind die Aussichten zur Heilung äusserst positiv. Bleibt die Infektion hingegen unbehandelt, führt sie in den meisten Fällen zur Erblindung.

Zusammenfassung

Die Chlamydien-Infektion tritt vorrangig in Entwicklungsländern mit schlechten Hygienemassnahmen auf. Übertragen wird das Bakterium über Geschlechtsverkehr sowie besiedelte Textilien, welche mit einer infizierten Person geteilt wurden. Auch im Schwimmbad ist die Ansteckung möglich, welche sich zunächst in ihren Symptomen einer Bindehautentzündung ähnelt. Später kommt es zu gravierenden Verletzungen der Hornhaut, sobald sich das Oberlid nach innen dreht. Chirurgisch kann die Erblindung bei rechtzeitiger Behandlung verhindert werden, unbehandelt führt sie über kurz oder lang zur Erlöschung des Augenlichts.

Blieb etwas ungeklärt? Unsere Fachärzte für Augenheilkunde stehen für weitere Fragen zur Thematik gern zur Verfügung.

Quellen

  • Timothy L Jackson: Moorfields Manual of Ophthalmology, third edition, Seite 149.
Nach oben