Verätzungen im Auge
Inhaltsverzeichnis
Was hilft bei Verätzungen im Auge?
Verätzungen im Auge sind als medizinischer Notfall anzusehen, denn Verätzungen führen zu schweren Schädigungen. Sie sollten wegen der möglichen Folgeschäden ernst genommen werden. Zu unterscheiden sind leichte Augenverätzungen – etwa durch Spritzer von Haushalts-Putzmitteln – und schwere Verätzungen durch Säuren oder Laugen.
Die wichtigste Erst-Massnahme ist das sofortige Ausspülen des betroffenen Auges. Bei ätzenden Stäuben ist eine Spülung zu unterlassen. In beiden Fällen ist unser Augenzentrum aufzusuchen oder der Notarzt zu rufen. Erfahren Sie mehr über Erste Hilfe bei leichten Verätzungen, chemische Verätzungen und ab wann ein Augenarzt aufgesucht werden sollte!
Was versteht man unter Verätzungen?
Zu einer Verätzung im Auge kommt es durch Unachtsamkeit, Unfälle oder Attentate mit ätzenden Substanzen. Im Spiel sind meist flüssige Haushalts-Putzmittel, organische Lösungsmittel oder chemische Substanzen wie Säuren und Laugen. Auch festere Substanzen wie Kalkstaub oder Klebstoff können zu Verätzungen der Augen führen.
Dringen ätzende Substanzen in das Auge ein, werden Proteine im Augengewebe denaturiert. Sie verlieren ihre Funktion, das Auge wird geschädigt. Mögliche Folgeschäden bestehen in
- Hornhaut-Abrasionen (Erosionen)
- Bindehaut Ödemen (Chemosis)
- Hornhauttrübungen und Durchblutungs-Steigerung
- Gewebezerstörung (Nekrosen) der Bindehauthaut
- oder Durchblutungsstörungen (Ischämie)
- In schweren Fällen kann es auch zu einer Erblindung führen
Nachdem durch sorgfältige Untersuchung das Verletzungs-Ausmass ermittelt wurde, wird dieses einem von vier Schweregraden durch einen Augenarzt zugeordnet. Verätzungen ersten und zweiten Grades heilen nach adäquater Behandlung meist ohne Spätschäden ab. Hingegen können bei den Schweregraden drei und vier bleibende Schäden am Auge entstehen. Es kann zu Hornhaut-Vernarbungen, Grauem Star (Katarakt) oder Grünem Star (Glaukom) kommen.
Entscheidend für das Ausmass der Schädigung sind Art, Konzentration und Zusammensetzung der einwirkenden Substanz sowie deren Menge und die Kontaktdauer. Je schneller die notwendigen Ersthilfe-Massnahmen durchgeführt werden, desto grösser sind die Chancen auf den Erhalt der Sehfähigkeit. Der behandelnde Augenarzt sollte genaue Angaben über die bereits getroffenen Massnahmen, den Unfall- oder Tathergang sowie die ins Auge eingedrungene Substanz erhalten.
Welche Säuren verursachen Verätzungen?
Säurebedingte Verätzungen im Auge führen zu oberflächlichen Schädigungen. Es kommt zu Gewebeschädigungen (Koagulationsnekrosen) der Bindehaut und der Hornhaut (Konjunktiva und Cornea). Durch oberflächliche Verklumpung von Gewebe-Proteinen dringt die Säure tiefer in das vorgeschädigte Gewebe ein. Bei manchen Säuren können zusätzlich thermische Schädigungen im betroffenen Auge entstehen.
Verätzung mit Flusssäure kommen vorwiegend in metallverarbeitenden und industriellen Betrieben vor. Flusssäure-Verätzungen sind lebensbedrohlich. Sie führen häufig durch den Abbau von Kalzium zu Herzrhythmus-Störungen und anderen Folgeschäden. Kontaminierte Kleidungsstücke müssen sofort entfernt werden. Die Helfer dürfen nicht in Kontakt mit der Flusssäure kommen. Die Augen des Betroffenen müssen umgehend mit Hexafluorine-Lösung ausgespült werden. Während der Notarzt gerufen wird, sollten Helfer Calciumgluconat-Gel auf betroffene Hautpartien auftragen.
Die häufigste Säure, die zu Augen-Verätzungen führt, ist Schwefelsäure. Diese Säure ist beispielsweise in Batteriesäure enthalten. Zu schweren Augen-Verätzungen kommt es ausserdem durch Salzsäure. Essigsäure oder Bleichmittel führen zu weniger gravierenden Verätzungen und Schäden der Augen.
Welche Laugen verursachen Verätzungen?
Wenn es durch Laugen zu Verätzungen im Auge kommt, werden diese häufig unterschätzt. Sie wirken anfangs nicht bedrohlich. Doch durch Laugen verursachte Augen-Verätzungen sind schwerwiegend, weil Laugen tief ins Gewebe eindringen. Sie verflüssigen das Augengewebe und denaturieren Gewebe-Proteine. Laugen führen daher zu schweren Augen-Verätzungen.
Zu schweren Verätzungsfolgen kommt es ausserdem durch Natronlauge oder Ammoniak in wässrigen Düngemitteln. Auch Magnesiumhydroxid in Feuerwerkskörpern oder Kalkspritzer bei der Verarbeitung von Gips oder Zement können schwere Verätzungen an den Augen verursachen. Dringen Partikel vom Kalk ins Auge ein, müssen diese mechanisch entfernt werden. Statt zu säurebedingten Koagulationsnekrosen kommt es bei Laugen-Kontakten zu Kolliquationsnekrosen.
Als Folge eines Laugenkontaktes kommt es zu Schädigungen am Bindehautgewebe und der Hornhaut – Es kommt zu einer Trübung und Bindehaut-Ödeme können entstehen. Nachfolgende Thrombosen in Bindehaut-Gefässen führen nicht selten zu Durchblutungsstörungen im Auge.
Behandlung der Verätzungen
Verätzungen müssen sofort behandelt werden. Die wichtigste Ersthilfe-Massnahme bei einer Verätzung der Augen nach einem Kontakt mit Säuren, Laugen, Bleichmitteln oder Lösungsmitteln ist eine ausreichend lange Spülung der Augen mit Kochsalz- oder Ringer-Lösung. Notfalls können Leitungswasser oder Mineralwasser zum Spülen genutzt werden.
ACHTUNG: Wurden die Augen durch Zement- oder Kalkstaub verätzt, darf KEINE sofortige Ausspülung mit Wasser vorgenommen werden. Die eingedrungenen Kalk- und Zementpartikel müssen mit mechanischen Mitteln entfernt werden. Wird das betroffene Auge ausgespült, führt diese Massnahme durch chemische Reaktionen zwischen dem Kalk und dem Wasser zur Verschlimmerung der Verletzung.
Beim Ausspülen des betroffenen Auges ist der Kopf so zu halten, dass das nicht betroffene Auge nicht mit der ätzenden Chemikalie kontaminiert wird. Durch Augen-Verätzungen kommt es oft zu einem Krampf im Augenlid, einem sogenannten Blepharospasmus. Um das Auge ausspülen zu können, müssen Helfer die verkrampften Lider gewaltsam öffnen.
Falls unklar ist, welche Schadensfolgen durch die Verätzungen im Auge eintreten könnten, ist das „Schweizerische Toxikologische Informationszentrum“ (ToxInfoSuisse) zu kontaktieren.
Medizinische Massnahmen
Eingedrungene Kalk- und Zementpartikel werden im Lux-Augenzentrum unter örtlicher Betäubung entfernt. Flüssige Chemikalien werden mit speziellen Spül-Lösungen ausgespült. Damit werden die Chemikalienreste ausgespült, neutralisiert und bereits abgestorbene Gewebeteile ausgeschwemmt. Je sorgfältiger die Ersthelfer die betroffenen Augen gespült haben, desto besser können schwerwiegende Folgeschäden vermieden werden.
Nach dem Ausspülen wird der aktuelle pH-Wert im Auge festgestellt. Das Ausmass der Schädigung wird ermittelt. Durch die Messung des Augeninnendrucks können akute Komplikation wie das Entstehen eines Glaukoms ausgeschlossen werden. Anschliessend wird eine angemessene Wundversorgung eingeleitet. Oral eingenommene oder ins Auge eingebrachte Ascorbinsäure kann heilungsfördernd und Kollagen-bildend wirken.
Komplikationen im Heilungsprozess können durch mehrtägige Versorgung mit antibiotischen Augentropfen oder entzündungshemmenden Glucocorticoiden vermieden werden. Chirurgische Eingriff werden nur selten notwendig. Der Heilungsprozess wird durch die Verabreichung befeuchtender Augentropfen unterstützt.
Zusammenfassung
Umgehende Gegenmassnahmen nach einem Notfall, wie einem Kontakt mit Säuren oder Laugen können Folgeschäden nach Augen-Verätzungen verringern. Bei ätzenden Zement- oder Kalkstäuben darf das betroffene Auge auf keinen Fall ausgespült werden. Grundsätzlich sollte bei schweren Verätzungen der Notarzt gerufen werden. Ansonsten ist das zeitnahe Aufsuchen der Augenärzte des Lux Augenzentrums ratsam. Eine Verätzung mit starken Säuren, wie Flusssäure ist immer als lebensbedrohlich einzuschätzen.
Quellen
- Nika Bagheri, Brynn N. Wajda: The Wills Eye Manual, 7th edition, Seite 12-14.
Kategorien
Allgemein
Augenärzte
Augenentzündungen
Augeninformationen
Augenliderkrankungen
Augennotfälle
Augenschmerzen
Behandlungen
Bindehautentzündung
Diagnostische Behandlung
Fremdkörper im Auge
Gesichtsfeldausfall - Skotom
Grüner Star - Glaukom
Hornhautprobleme
Netzhautprobleme
Sehprobleme
Syndrome & Augenerkrankungen