Glaskoerperabhebung

Glaskörperabhebung /Glaskörperablösung, Glaskörpertrübungen und Netzhautrisse sind vielfach nachgefragte Themen, denn es handelt sich um gewöhnliche Alterserscheinungen. Welche Ursachen ebenfalls dafür verantwortlich sind, welche Therapiemassnahmen gegen Trübung oder Abhebung ergriffen werden können und wie Patienten ihre Lebensqualität und ihr Sehvermögen behalten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Glaskörperabhebung in der Übersicht

Bei einer Glaskörperabhebung entstehen diverse Symptome, darunter eine Glaskörpertrübung, Lichtblitze, Mouches volantes/ floaters (kleine durchsichtige oder dunkle Punkte) und möglicherweise auch eine Trübung der Sicht. Diese Symptome sind an sich ungefährlich, allerdings kann es auch zu Netzhautrissen kommen, diese bergen jedoch die Gefahr einer Netzhautablösung. Hierbei handelt es sich um einen augenmedizinischen Notfall, welches es umgehend zu behandeln gilt. Die Glaskörperabhebung ist im Vergleich zur Glaskörpertrübung an sich ist ein seltenes Phänomen, welches weltweit nicht häufig auftritt.

Ursachen und Krankheitsverlauf

Die Ursache für eine Glaskörperabhebung liegt in der altersbedingten Schrumpfung des Glaskörpers. Der Glaskörper besteht aus einer gelartigen Substanz, diese Substanz füllt in ihrer Struktur im Wesentlichen den Augapfel aus und reicht bis zur Rückfläche des Auges.

Eine äussere Begrenzung des Glaskörpers bildet eine dünne Bindegewebsschicht, den sogenannten Glaskörper-Grenzmembran. Dadurch existiert auch eine Verbindung zur Wand des Augapfels und zu einem gewissen Teil haftet hieran auch die Netzhaut. Die wesentlichen Anheftungen befinden sich seitlich der Mitte der Netzhaut.

Mit der Zeit besteht die Möglichkeit, dass der Glaskörper schrumpft. Begründet ist dies aufgrund des hohen Anteils an Wasser, denn der Glaskörper besteht zu 98 Prozent aus Wasser, die galleartige Konsistenz des Glaskörpers wiederum entsteht durch Hyaluronsäure.

Eine ernste Folgeerscheinung dieses Vorgangs ist die Netzhautablösung, diese muss sofort behandelt werden. Sollten Sie Lichtblitze und/oder herumschwimmende schwarze Punkte/ Mücken-ähnliche Punkte sehen, dann sollten Sie unseren Augenarzt in Zürich (Opfikon) kontaktieren, damit die Erkrankung so schnell wie möglich erkannt und behandelt werden kann.

Wie entsteht eine Glaskörpertrübung?

Eine Glaskörpertrübung entsteht für gewöhnlich während des fortschreitenden Alterungsprozesses. Die Schrumpfung ergibt sich aus der Entmischung der enthaltenen Substanzen. Während dieses Prozesses nehmen die Patienten „fliegende Mücken – Mouches volantes“ wahr. Allerdings ist für eine Glaskörpertrübung auch eine erhebliche Wandelbarkeit charakteristisch – so könnten Patienten nicht nur „Mouches volantes/ Mücken“ wahrnehmen, sondern möglicherweise auch Äste, Sterne oder schlangenförmige Linien, die vor dem Auge tanzen und sich leicht mit dem Blick bewegen.

Eine Folge dieser Glaskörpertrübung ist, dass die Patienten kaum noch etwas auf hellem Hintergrund sehen können. Entsprechend wenig Freude haben die Betroffenen mit Trübung des Glaskörpers unter anderem, wenn sie ein Buch lesen möchten.

Mouchesvolantes-floaters

Wie erfolgt die Diagnosestellung?

Die Diagnosestellung der Erkrankung der Glaskörpertrübung erfolgt zuerst durch die Krankheitsgeschichte (Anamnese), hierbei handelt es sich um eine Befragung, welche zwischen Augenarzt und Patient stattfindet. Anschliessend erfolgen die Grunduntersuchungen, diese findet unter anderem mit einer Spaltlampe statt, wodurch die Netzhaut-Areale in Augenschein genommen werden können. Das Auge wird auf Trübungen im Auge oder auf Blutungen im Augeninneren untersucht um weitere Symptome für bestimmte Erkrankungen zu finden oder auszuschließen. Dies spielt eine große Rolle bei der späteren Therapie oder Behandlung der Augen.

Vorsicht: Das sollten Sie keinesfalls tun!

Sollte der Verdacht auf eine hintere Glaskörperabhebung und Glaskörpertrübung bestehen oder die Diagnose auf Glaskörperablösung bestehen, dann gilt es gewisse Vorsichtsmassnahmen zu treffen, damit das Einreissen der Netzhaut verhindert werden kann. Folgende Bewegungen oder Tätigkeiten sind zu Unterlassen oder zu unterdrücken um die Netzhaut zu schützen, hierzu gehören:

  • Niesen und Husten
  • Abrupfte und schnelle Kopfbewegungen
  • Körperliche Anstrengung (auch das Heben von schweren Gewichten)

Wenn Sie kurz nach diesen Bewegungen oder Tätigkeiten eine Trübung, fliegende, schwarze Punkte (Mouches volantes/ Mücken) oder eine „sich aufbauende Maurer“ wahrnehmen sollten, dann sollten Sie innerhalb von 24 Stunden einen Augenarzt oder Augenklinik aufsuchen. Es empfiehlt sich hierfür unser augenärztlicher Notfalldienst.

Netzhautuntersuchung-bei-Glaskoerperabhebung

Prävention

Bei vielen Betroffenen tritt die hintere Glaskörperabhebung ohne nennenswerte Symptome auf. Für den In den meisten Fällen handelt es sich um eine natürliche Alterserscheinung, dieser Entwicklung kann somit kaum entgegengesetzt werden. Sollte dieses Phänomen ohne Komplikationen einhergehen, dann sind keine weiteren Folgen oder Einschränkungen zu befürchten. Selbst die typischen Symptome, wie etwa Schlieren oder dunkle Punkten würden in Laufe der Zeit sich von selbst legen.

Quellen

  • Nika Bagheri, Brynn N. Wajda: The Wills Eye Manual, 7th edition, Seite 279-281.
  • Timothy L Jackson: Moorfields Manual of Ophthalmology, third edition, Seite 586-593.