Phakomatosen: Typen und Augenveränderungen

Phakomatosen: Typen und Augenveränderungen

Kategorien: Syndrome & AugenerkrankungenVeröffentlicht am: 8. August 2023Von 4,2 min LesezeitAktualisiert: 6. Oktober 2023

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

phakomatosen

Einleitung

Phakomatosen sind eine selten und gehört zu der Gruppe von neurokutane Erkrankungen, die durch Fehlbildungen der Haut, des Nervensystems und des Auges gekennzeichnet sind. Diese genetisch bedingten Erkrankungen können unterschiedliche Organe und Gewebe beeinflussen und führen oft zu vielfältigen Symptomen. In diesem umfassenden Artikel werden wir die Phakomatosen genauer untersuchen und uns besonders auf die Augenveränderungen konzentrieren, die bei einigen dieser Erkrankungen auftreten können.

Was sind Phakomatosen?

Phakomatosen sind eine Gruppe von genetischen Erkrankungen, die mit Anomalien der Haut, des Nervensystems und in einigen Fällen der Augen verbunden sind. Der Begriff „Phakomatose“ leitet sich von den griechischen Wörtern „phakos“ (Tumor) und „matos“ (begleitend) ab und bezieht sich auf die Tendenz dieser Erkrankungen, begleitende Tumoren zu entwickeln. Die meisten Phakomatosen sind genetisch bedingt, entstehen durch Mutationen in spezifischen Genen und können autosomal dominant, autosomal rezessiv oder X-chromosomal vererbt werden.

Die verschiedenen Arten von Phakomatosen

Es gibt mehrere Arten von Phakomatosen, von denen einige häufiger vorkommen als andere. Die bekanntesten Phakomatosen sind:

Neurofibromatose Typ 1 (NF1)

NF1, auch als von Recklinghausen-Krankheit bekannt, ist die häufigste Phakomatose. Sie wird durch eine Mutation im NF1-Gen verursacht und betrifft etwa 1 von 3.000 bis 4.000 Menschen weltweit. Die Hauptmerkmale von NF1 sind Hautflecken, sogenannte Café-au-Lait-Flecken, und neurologische Anomalien wie Neurofibrome, die gutartige Tumore der Nervenhüllen sind.

Neurofibromatose Typ 2 (NF2)

NF2 ist seltener als NF1 und wird durch eine Mutation im NF2-Gen verursacht. Die Erkrankung ist durch die Entwicklung von Tumoren im zentralen Nervensystem gekennzeichnet, insbesondere an den Hörnerven, was zu Hörverlust und Gleichgewichtsstörungen führen kann.

Sturge-Weber-Syndrom

Das Sturge-Weber-Syndrom wird durch eine somatische Mutation im GNAQ-Gen verursacht. Es ist durch eine angeborene Fehlbildung der Blutgefässe im Gesicht und im Gehirn gekennzeichnet. Eine charakteristische Hautveränderung ist die sogenannte „Feuermal“ (portwine stain), die in der Regel das Auge betrifft und von der Stirn bis zur Wange reicht.

Von-Hippel-Lindau-Syndrom (VHL)

VHL ist eine autosomal dominante Erkrankung, die durch Mutationen im VHL-Gen verursacht wird. Sie ist durch das Wachstum von Tumoren in verschiedenen Organen gekennzeichnet, einschliesslich des Gehirns und der Netzhaut im Auge.

Tuberöse Sklerose (TSC)

TSC wird durch Mutationen in den Genen TSC1 oder TSC2 verursacht. Sie führt zur Bildung von Tumoren in verschiedenen Organen, einschliesslich der Haut und des Nervensystems. Augenveränderungen, wie retinale Hamartome, sind häufig bei TSC-Patienten zu finden.

Neurookulodentale Dysplasie (NOD)

NOD ist eine seltene autosomal-rezessive Erkrankung, die durch Mutationen im MAB21L2-Gen verursacht wird. Sie ist durch Anomalien des Auges, des Gehirns und der Zähne gekennzeichnet.

Symptome und Auswirkungen auf die Augen

In den meisten Phakomatosen können Augenveränderungen auftreten, die von milden Anomalien bis hin zu schweren Sehproblemen reichen können. Einige der häufigsten Augenveränderungen, die bei Phakomatosen beobachtet werden, sind:

a) Retinale Hamartome:

Retinale Hamartome sind gutartige Tumore der Netzhaut und treten besonders bei Tuberöser Sklerose und dem Von-Hippel-Lindau-Syndrom auf. Diese Tumore können die Sehfähigkeit beeinträchtigen und müssen unter Umständen behandelt werden, wenn sie das Sehvermögen bedrohen.

b) Glaukom:

Das Glaukom ist eine Augenerkrankung, die durch erhöhten Augeninnendruck entsteht und unbehandelt zu Sehverlust führen kann. Es tritt bei einigen Phakomatosen, wie dem Sturge-Weber-Syndrom, als Komplikation auf.

c) Optikusgliome:

Optikusgliome sind Tumore, die den Sehnerv betreffen und zu Sehstörungen führen können. Sie sind typisch für Neurofibromatose Typ 1 und können bei einigen Patienten zu dauerhaften Sehbeeinträchtigungen führen.

d) Aderhautmelanome:

Das Von-Hippel-Lindau-Syndrom erhöht das Risiko für die Entwicklung von Aderhautmelanomen, einer Form von Augenkrebs.

e) Epiretinale Membranen:

Epiretinale Membranen sind dünne Gewebeschichten, die sich auf der Oberfläche der Netzhaut bilden können und die Sehkraft beeinträchtigen können. Sie können bei einigen Phakomatosen auftreten und müssen gegebenenfalls operativ entfernt werden.

f) Kavernome:

Das Sturge-Weber-Syndrom führt zur Entwicklung von kapillären Malformationen im Auge, bekannt als kavernöse Hämangiome, die die Sehfähigkeit beeinträchtigen können.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose von Phakomatosen erfolgt oft aufgrund charakteristischer klinischer Merkmale und der Anamnese des Patienten. Bildgebende Verfahren wie MRT oder CT-Scans können zur Bestätigung der Diagnose und zur Bewertung möglicher neurologischer Komplikationen eingesetzt werden.

Die Behandlung von Phakomatosen ist komplex und hängt von der spezifischen Erkrankung und den betroffenen Organen ab. Das Ziel der Behandlung ist es, die Symptome zu lindern, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Komplikationen zu minimieren. Augenveränderungen können spezifische Interventionen erfordern, wie zum Beispiel Laserbehandlungen bei retinalen Hamartomen oder chirurgische Eingriffe zur Entfernung von Epiretinalen Membranen.

Fazit

Phakomatosen sind seltene genetische Erkrankungen, die verschiedene Organe und Gewebe, einschliesslich der Augen, betreffen können. Die Auswirkungen auf das Sehvermögen können von milden Anomalien bis hin zu schweren Sehproblemen reichen. Eine frühzeitige Diagnose durch einen Augenarzt und eine multidisziplinäre Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. Weitere Forschung und Aufklärung sind notwendig, um das Verständnis dieser komplexen Erkrankungen zu vertiefen und bessere Behandlungsoptionen zu entwickeln.

Nach oben