Tiefe Sklerektomie

Tiefe Sklerektomie

Kategorien: Grüner Star - GlaukomVeröffentlicht am: 17. Februar 2024Von 5,4 min LesezeitAktualisiert: 18. Februar 2024

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

tiefe sklerektomie

Tiefe Sklerektomie

Die tiefe Sklerektomie repräsentiert einen signifikanten Fortschritt in der chirurgischen Behandlung des Glaukoms, einer chronischen Augenerkrankung, die durch einen erhöhten intraokularen Druck (IOD) charakterisiert ist und zu einer progressiven Schädigung des Sehnervs führen kann, was letztlich in einem irreversiblen Sehverlust resultieren kann. Im Gegensatz zu den traditionellen Glaukom-Operationsmethoden, die durch eine vollständige Durchdringung der Augenstrukturen gekennzeichnet sind und ein hohes Risiko für postoperative Komplikationen bergen, nutzt die tiefe Sklerektomie einen weniger invasiven Ansatz. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Abfluss des Kammerwassers – der Flüssigkeit, die das Auge ernährt und ihm Form gibt – zu verbessern, indem ein Teil der Sklera, die dichte weisse Aussenhülle des Auges, operativ entfernt wird, ohne die Integrität der vorderen Augenkammer zu kompromittieren. Dies reduziert das Risiko von Komplikationen erheblich und bietet eine sichere Alternative für Patienten, die eine chirurgische Intervention benötigen, um den Druck im Auge zu kontrollieren.

Einführung in die tiefe Sklerektomie

Die tiefe Sklerektomie, die auch als nicht-penetrative Glaukomchirurgie in der Augenheilkunde bekannt ist, ist eine innovative und schonende Methode zur Behandlung von Glaukom, die darauf abzielt, den intraokularen Druck (Augeninnendruck) durch eine Verbesserung des Abflusses des Kammerwassers zu senken. Dieses Verfahren unterscheidet sich grundlegend von den herkömmlichen Methoden, indem es die vollständige Durchdringung des Auges vermeidet, wodurch das Risiko für eine Infektion oder eine versehentliche Schädigung der inneren Augenstrukturen minimiert wird. Während der Operation wird ein präziser chirurgischer Eingriff durchgeführt, bei dem ein kleiner Teil der Sklera entfernt wird, um einen neuen, kontrollierten Abflussweg für das Kammerwasser zu schaffen. Diese Technik trägt dazu bei, den Druck im Auge auf ein normales Niveau zu reduzieren und somit den Sehnerv vor weiteren Schäden zu schützen, was für die Erhaltung des Sehvermögens des Patienten entscheidend ist.
Bei der tiefen Sklerotomie wird im Gegensatz zur Trabekulektomie keine direkte Verbindung zwischen der Bindehaut und der Vorderkammer hergestellt. Stattdessen wird eine sehr dünne Gewebeschicht belassen, die den Durchfluss des Augenwassers erleichtert und durch ein Mikroimplantat unterstützt wird.

Indikationen und Patientenauswahl

Die Entscheidung für eine tiefe Sklerektomie basiert auf einer sorgfältigen Bewertung des individuellen Falles, einschliesslich des Glaukomtyps, des Schweregrads der Erkrankung, der bisherigen Behandlungsgeschichte und der spezifischen Gesundheitszustände des Patienten. Diese Methode eignet sich besonders für Patienten mit offenem Winkelglaukom, die auf konventionelle Therapien wie Augentropfen oder Laserbehandlungen nicht ausreichend ansprechen oder diese aufgrund von Nebenwirkungen oder anderen gesundheitlichen Problemen nicht vertragen. Die tiefe Sklerektomie ist eine attraktive Option für eine breite Patientengruppe, einschliesslich solcher mit einem höheren Risiko für chirurgische Komplikationen, da sie weniger invasiv ist als traditionelle Verfahren und eine schnellere Erholung ermöglicht. Eine sorgfältige Voruntersuchung und Beratung durch einen erfahrenen Glaukomspezialisten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Patient für diese Art der chirurgischen Intervention geeignet ist.

Chirurgisches Verfahren

Das chirurgische Verfahren der tiefen Sklerektomie ist eine Operationsmethode, die ein hohes Mass an Präzision und fachlicher Expertise erfordert. Sie weist jedoche ine niedrige Komplikationsrate auf. Bei der tiefen Sklerotomie wird zunächst eine lamelläre quadratische Abdeckung in die Sklera in Richtung der Hornhaut eingebracht. Darunter wird eine zweite Lamelle vorbereitet, wobei das Dach des Schlemmkanals entfernt wird. Der Eingriff beginnt mit einer sorgfältigen Präparation der Bindehaut, um Zugang zur Sklera zu erhalten. Anschliessend wird ein spezifisch dimensioniertes Stück der äusseren Sklera entfernt, um den darunter liegenden Schlemm’schen Kanal freizulegen, ohne dabei das Trabekelwerk oder die innere Struktur des Auges zu beschädigen. Die Entfernung dieser Skleraschicht schafft einen subtilen, aber effektiven Abflussweg für das Kammerwasser, was zu einer Senkung des intraokularen Drucks führt. Bei der tiefen Sklerektomie verbleibt eine hauchdünne schwammartige Gewebeschicht im Kammerwinkel durch die das Kammerwasser erleichtert hindurchfliessen kann. In einigen Fällen kann der Chirurg entscheiden, ein kleines Implantat einzusetzen, um den Abflussweg offen zu halten und eine langfristige Wirksamkeit des Eingriffs zu gewährleisten. Die Operation schliesst mit der sorgfältigen Wiederherstellung der Bindehaut, um eine optimale Heilung zu fördern. Die gesamte Prozedur wird in der Regel unter lokaler Anästhesie durchgeführt und dauert etwa eine Stunde, kann aber je nach Komplexität des Falles variieren. Wird im Rahmen der Operation zugleich die Linse erneuert, kann sie durch denselben Zugang ins Auge eingeführt werden.

Nachsorge und Erholung

Die postoperative Phase ist entscheidend für den Erfolg der tiefen Sklerektomie. Unmittelbar nach dem Eingriff können Patienten leichte Beschwerden, Rötungen oder Schwellungen erfahren, die jedoch mit einer medikamentösen Therapie und Augentropfen effektiv behandelt werden können. Eine sorgfältige Einhaltung der vom Chirurgen verschriebenen Medikamentenpläne und regelmässige Nachuntersuchungen sind unerlässlich, um den Heilungsprozess zu überwachen und eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Patienten werden angehalten, in den ersten Wochen nach der Operation körperliche Anstrengungen zu vermeiden und ihre Augen vor potenziell schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Die vollständige Erholung und Stabilisierung des Augeninnendrucks kann mehrere Wochen bis Monate dauern, während dieser Zeit ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Augenarzt von grösster Bedeutung.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der tiefen Sklerektomie potenzielle Risiken und Komplikationen, obwohl diese im Vergleich zu den traditionellen Glaukomoperationen als geringer eingestuft werden. Zu den möglichen Komplikationen gehören Infektionen, Blutungen, eine unzureichende Senkung des intraokularen Drucks oder eine übermässige Vernarbung, die den neu geschaffenen Abflussweg blockieren könnte. In seltenen Fällen kann eine zusätzliche chirurgische Intervention erforderlich sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen oder Komplikationen zu beheben. Eine gründliche Voruntersuchung, die Wahl eines erfahrenen Chirurgen und eine sorgfältige Nachsorge sind entscheidend, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren und eine erfolgreiche Behandlung des Glaukoms zu gewährleisten.

Fazit

Die tiefe Sklerektomie bietet eine effektive und vergleichsweise sichere Methode zur Behandlung des Glaukoms, insbesondere für Patienten, die für traditionelle chirurgische Verfahren weniger geeignet sind. Durch die Verbesserung des Kammerwasserabflusses ohne die vollständige Durchdringung der Augenstrukturen kann dieser Eingriff den intraokularen Druck senken und so den Sehnerv vor weiteren Schäden schützen. Eine sorgfältige Auswahl der Patienten, die Expertise des Chirurgen und eine umfassende postoperative Betreuung sind entscheidend für den Erfolg dieser Prozedur. Für viele Patienten stellt die tiefe Sklerektomie eine vielversprechende Option dar, um ihr Sehvermögen zu bewahren und die Lebensqualität zu verbessern, während das Risiko von Komplikationen minimiert wird.

Nach oben