Doppelbilder (Doppeltsehen): Ursachen und Therapien

Doppelbilder (Doppeltsehen): Ursachen und Therapien

Kategorien: SehproblemeVeröffentlicht am: 5. Mai 2019Von 3,9 min LesezeitAktualisiert: 21. Februar 2024

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

Doppelbilder-Hand

Doppelbilder

Sehstörung Doppeltsehen

Die Diplopie bezeichnet das sehen von doppelten Bildern. Bei der binokularen Diplopie (Doppelbilder) handelt es sich in der Regel um eine Sehstörung, wodurch die Betroffenen über das Doppeltsehen klagen. In den meisten Fällen ist dies zwar harmlos, aber es gibt durchaus auch Fälle, in welchem eine ernste Erkrankung dahintersteckt und dringender Abklärung von einem Arzt bedarf. Die Ursachen sind vielfältig.

Sehen von Doppelbildern: Was ist das?

Bei der Diplopie handelt es sich um das Sehen von Doppelbildern, hierbei werden die wahrgenommenen Seheindrücke nicht zu einem Bild zusammengefügt. Dabei erscheinen die Doppelbilder in derselben Achse, sei es horizontal, vertikal oder diagonal zueinander. Doppelbilder führen dazu, dass ein normales Leben kaum noch möglich ist, denn es kommt zu Schwindel und Unsicherheiten beim Gehen und Stehen und zusätzlich kann auch noch ein Schwindelgefühl einsetzen. Die Diplopie kann hervorgerufen werden durch eine Durchblutungsstörung, durch eine Entzündung oder auch durch Müdigkeit. Es können aber auch andere Ursachen, Krankheiten wie Diabetes mellitus, Multiple Sklerose (ms) verantwortlich sein.

Wie entstehen Doppelbilder?

Ursachen für binokulare Diplopie sind vielfältig. Häufige Auslöser des doppelten Sehens sind meist eher harmlose Gründe, wie zum Beispiel durch Stress und Migräne, aber auch Alkoholkonsum oder die Einnahme mancher Medikamente kann dies begünstigen. Andernfalls kann dies auch durch eine körperliche Erkrankung resultieren. Insgesamt wird zwischen monokularen und binokularen Doppelbildern unterschieden. Die Bildung von Doppelbildern kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein und erfordert bei anhaltendem Bestehen eine gründliche ophthalmologische oder neurologische Untersuchung.

Monokulare Doppelbilder betreffen lediglich ein Auge, dies würde auch dann bestehen, wenn das Betroffene Auge abgedeckt wird. In diesem Fall ist der Augapfel schuld, welcher nämlich so auf Licht reagiert. Im Normalfall ist es so, dass Augenlinse und Hornhaut gemeinsam die einfallenden Lichtstrahlen bündeln und auf einen Punkt auf der Netzhaut vereinen.

Sollte das Licht neben diesem Punkt eintreffen, dann führt dies zu einem verzerrten Sehen. Das Problem ergibt sich insbesondere durch diese Augenerkrankungen:

Bei binokluare Doppelbildern entstehen die Doppelbilder auf beiden Augen und wenn ein Auge geschlossen wird, dann verschwindet das Doppelbild auch wieder. Für gewöhnlich erscheint das Doppelbild zur Seite versetzt oder gekippt und unten und oben im Sichtfeld. Hier kann auch die Blickrichtung entscheidend sein.

Wenn die Augen nicht parallel ausgerichtet sind, dann treten die Doppelbilder auf. Das Gehirn kann die Seheindrücke nicht mehr zusammenführen. Die Gründe dafür sind in der Regel harmlos, so zum Beispiel kann das bei Müdigkeit passieren, wodurch die Augenmuskeln nicht mehr richtig arbeiten.

Allerdings wird das binokluare Doppelbild auch durch folgende Erkrankungen entstehen:

  • Schielen (Strabismus)
  • Erkrankung der Augenmuskeln
  • Entzündung der Augenmuskeln
  • Tumorerkrankung
  • Augenmuskellähmung

Auslöser wären ausserdem ein Hirntumor, Schlaganfall, eine Kopfverletzung oder Lähmungen der Hirnnerven. Jedoch können auch ganzkörperliche Erkrankungen dafür sorgen, wobei aber meistens eine Durchblutungsstörung die Ursache ist.

Desweiteren kann auch eine Keratokonus, eine Veränderung der Hornhaut, zu verschwommenem, verzehrtem Sehen, verschlechterten Sehvermögen und Doppelbildern führen. Eine gründliche umfassende Abklärung verschiedener Ursachen und Symptome sowie Diagnose und Therapie sollten Sie mit Ihrem Augenarzt in Zürich durchführen . 

Diagnose bei Doppeltsehen

Im Rahmen der Diagnose wird zuerst die Krankengeschichte von einem Augenarzt oder einer Augenärztin erfragt, so können mögliche Ursachen in Betracht gezogen werden oder gänzlich ausgeschlossen werden. Ein Augenarzt wird dann diagnostische Tests durchführen und je nach Ursache weitere Mittel hinzuziehen. Zu den weiterführenden Methoden zählt unter anderem das bildgebende Verfahren, wie eine Computertomografie.

Behandlung bei Doppelbildern

Die Behandlung beziehungsweise Therapie erfolgt je nach Ursache. Es gibt verschiedene therapeutische sowie Untersuchungsmethoden. Wichtig ist eine zielgerichtete Behandlung, die Begleitsymptome ebenfalls therapiert. 
Sollte eine Grunderkrankung des Patienten der Auslöser sein, dann wird diese gezielt behandelt, denn somit verschwinden auch die Doppelbilder. Die Beschwerden können aber gelindert werden durch Augensalben und Augentropfen bei einer Entzündung oder durch die Anpassung der Sehhilfe beziehungsweise durch eine Operation (wie im Falle einer Schielerkrankung).

Wenn Sie unter dem Doppeltsehen und Augenschmerzen leiden, dann haben Sie jetzt die Möglichkeit einen Termin bei uns zu buchen. Mithilfe der modernen Geräte und Hilfsmittel der Augenheilkunde können wir die Beschwerden lindern und langfristig behandeln. Unsere Augenärzte im Glattpark (Opfikon) stehen jederzeit gerne zur Verfügung.

Quellen

Nach oben