Kinderbrille

Kinderbrille

Kategorien: AugeninformationenVeröffentlicht am: 8. Juni 2022Von 8,2 min LesezeitAktualisiert: 8. Juni 2022

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

kinderbrille

Fehlsichtigkeiten im Kindesalter – braucht das Kind eine Kinderbrille?

Die ersten Lebensjahre sind für die richtige Entwicklung des Sehvermögens entscheidend. Daher ist eine frühzeitige Diagnose bei Kindern entscheidend für die Korrektur von Sehschwächen und die Vermeidung von Folgen, die ein Leben lang bestehen bleiben können. In den ersten Lebensmonaten kann ein Kind Gegenstände in einer Entfernung von 20 bis 25 Zentimetern sehen. In der 12. bis 16. Woche verbessert sich die Sehschärfe, und die Kinder können klarer und weiter sehen. Mit zunehmendem Alter entwickeln Kinder allmählich die Körperkoordination, die Handkoordination, die Fähigkeit, die Entfernung zu einem Gegenstand einzuschätzen, usw.

Die ersten Sehstörungen bei Kindern treten im Alter zwischen 18 Monaten und 4 Jahren auf. Die häufigsten Störungen sind die Schwachsichtigkeit (Amblyopie) und das Schielen (Strabismus). Neben diesen Anomalien treten in der Kindheit auch Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Astigmatismus (Hornheitverkrümmung) und Anisometropie auf. Ihre Früherkennung ist sehr wichtig. Es gibt mehrere Indikatoren, die den Eltern helfen zu verstehen, ob ihr Kind ein Sehproblem hat und Brille braucht:

• Das Kind schielt mit den Augen oder blinzelt oder reibt sie häufig.
• Das Kind kann Kopfschmerzen haben oder über Augenschmerzen klagen.
• In der Schule treten Probleme auf, und der Lehrer und die Eltern stellen fest, dass das Kind nicht gut sieht.

Und manchmal, und das ist gar nicht so selten, merken die Eltern gar nicht, dass ihr Kind Augenprobleme hat und Kinderbrille braucht, bis sie es zu einer Augenuntersuchung bringen. Kinder sind in hohem Masse anpassungsfähig an eine Vielzahl von Bedingungen, so dass sie erst in einem Alter, in dem sie sich bereits mit anderen Menschen vergleichen können, selbst beurteilen können, was sie nicht klar sehen können. Deshalb gehören Sehtests beim Kinderaugenarzt im Vorschulalter – im Alter von 1, 3 und 6 Jahren – zu den Pflichtterminen, damit der Augenarzt bei Bedarf die richtige Kinderbrille zur Korrektur der Sehschwäche verschreiben kann.

Weitsichtigkeit in der Kindheit

Die Weitsichtigkeit ist eine Art von Fehlsichtigkeit. Bei Kindern unterscheidet sie sich von der bei Erwachsenen. Von Weitsichtigkeit (Hypermetropie) spricht man, wenn die Lichtstrahlen hinter der Netzhaut kreuzen. Mögliche Ursachen sind eine schwache Brechkraft des optischen Apparats oder eine kürzere Achse des Auges. Normalerweise werden die meisten Neugeborenen aufgrund der geringen Grösse des Auges weitsichtig geboren, und mit dem Wachstum des Augapfels nimmt diese Weitsichtigkeit ab.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Dioptrien zu hoch sind und nicht vollständig wachsen. In einem solchen Fall bleibt das Kind weitsichtig. Die Auswirkungen der Hyperopie auf das Sehsystem und das Kind variieren je nach Dioptrienzahl, Alter des Kindes und Lebensstil. Achtung: Das Auge kann Weitsichtigkeit kompensieren! Das bedeutet, dass sich das Auge darauf einstellen kann, ein Objekt zu fokussieren, auch wenn es näher ist.

So würden beispielsweise +3,0 Dioptrien bei einem Kind völlig unbemerkt bleiben, während sie bei einem Erwachsenen beim Lesen und Arbeiten im Nahbereich erhebliche Beschwerden verursachen würden. Die Verschreibung von Kinderbrillen bei Weitsichtigkeit bei Kindern ist streng altersgerecht und erfordert eine individuelle Vorgehensweise. Daher ist es wünschenswert, dies in einer Kinderaugenarztpraxis zu tun, wo die Ausrüstung und die Spezialisten genau für die Arbeit mit Kindern ausgewählt werden, damit eine gute Qualität der Augenuntersuchung ermöglicht wird. In der Optik werden die Gläser, die Passform, die Marke und das Material der Fassung (Kunststoff, Metall oder Titander) der Kinderbrillen an den jeweiligen Bedarf abgestimmt, sodass einen optimalen Tragekomfort bei Mädchen und Jungen erreicht wird. Bei Brillenfassung der Kinderbrillen wird jedoch sehr oft Kunststoff verwendet, weil er am bruchsichersten ist. Mädchen und Jungen können bei Augenoptiker aus Brillengestellen verschiedener Marken wählen, die sowohl farbenfroh als auch bescheiden sind, oder auch online anprobieren und von den Eltern kaufen bzw. bestellen lassen. Darüber hinaus sind Gläser aus Polycarbonat besonders bruchfest. Sie lassen sich dünn schleifen und weisen daher ein geringes Gewicht der Brillenglässer und der Brillenfassung auf und bieten eine bessere Passform der Fassung an.

Myopie bei Kindern

Myopie (Kurzsichtigkeit) ist ein Brechungsfehler, bei dem das Bild eines Objekts vor der Netzhaut entsteht (aufgrund einer stärkeren Brechkraft der Hornhaut oder Linse, einer grösseren Länge des Augapfels oder einer Kombination dieser Faktoren). Definitionsgemäss ist Myopie definiert als eine Refraktion, die grösser oder gleich -0,5 Dioptrien (D) ist. Die Entwicklung der Kurzsichtigkeit erfolgt schrittweise, so dass sich die Kinder der Veränderung ihrer Sehkraft nicht immer bewusst sind. Dies kann dazu führen, dass sich das Kind mehr zurückzieht oder Schwierigkeiten beim Lernen hat. Die Entstehung und das Fortschreiten der Myopie sind multifaktoriell bedingt.

Von den genetischen Faktoren steht die ethnische Zugehörigkeit an erster Stelle – 80 % der asiatischen Bevölkerung sind kurzsichtig. Bei zwei kurzsichtigen Eltern ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind diese Anomalie entwickelt, etwa sechsmal höher, und die Myopie schreitet schneller voran.

Um einen angemessenen Behandlungsplan für Kinder mit Myopie zu erstellen, muss der Grad ihrer Entwicklung bestimmt werden. Wie bei Erwachsenen gibt es drei Typen: hoch, mittel und niedrig. Wenn das Kind eine Kurzsichtigkeit von -0,5 Dioptrie hat und keine Beschwerden aufweist, kann man eine abwartende Haltung einnehmen. In allen anderen Fällen besteht die Behandlung in einer optischen Korrektur durch eine Kinderbrille. Wenn das Kind älter wird, können auch Kontaktlinsen angepasst werden.

Seit ein paar Jahren kann der Zunahme der Kurzsichtigkeit entgegengewirkt werden. Im Rahmen der Myopiekontrolle werden niedrigdosierte Atropin Augentropfen, spezielle Brillen und spezielle Kontkatlinsen eingesetzt. Oft kann dadurch eine deutliche Verlangsamung der Myopie erreicht werden.

Was ist Hornhautverkrümmung bei Kindern?

Von Astigmatismus spricht man, wenn die Krümmungen der Hornhautoberfläche unterschiedlich sind und sich ungleich stark brechen, so dass das Bild auf der Netzhaut unscharf ist. Es gibt mehr als einen Brennpunkt, da ein paralleles Strahlenbündel sich nicht in einem Punkt schneiden kann. Die verschiedenen Formen des Astigmatismus hängen mit den physiologischen Eigenschaften des Auges zusammen. Normalerweise ist der vertikale Meridian der Hornhaut stärker brechend und es besteht ein so genannter physiologischer Astigmatismus, der im Bereich von -0,50 bis -1,0 Dioptrien liegt. In diesen Fällen ist eine Brillenkorrektur bei Kindern nur selten erforderlich. Man spricht von geringgradigem Astigmatismus.

Bei der anderen Variante, bei der der stärker brechende Meridian der horizontale ist, handelt es sich um einen umgekehrten Astigmatismus oder einen Astigmatismus ausserhalb der Regel. Dann kann er, selbst in geringem Masse, ein Problem darstellen.

In der Regel gelingt es Kindern, einen geringgradigen Astigmatismus auszugleichen, indem sie die Augenlider zusammenkneifen, wegschauen oder den Kopf in eine bestimmte Position bringen. Treten jedoch Beschwerden wie unscharfes Sehen in der Nähe oder in der Ferne, Kopfschmerzen, Überanstrengung der Augen, Lidentzündungen auf, sind dies Anzeichen dafür, dass auch ein geringgradiger Astigmatismus korrigiert werden sollte. Wenn er rechtzeitig erkannt und mit einer Kinderbrille korrigiert wird, können die extrem negativen Auswirkungen der Hornhautverkrümmung auf das Sehsystem verhindert werden.

Amblyopie bei Kindern

Bei der Amblyopie sieht ein Auge viel weniger als das andere – das dominante Auge. Der Grund dafür ist, dass in der frühen Kindheit die Konzentration auf das eine schwieriger ist als auf das andere. Die Informationen, die das Gehirn von ihm erhält, sind nicht klar und genau. So beginnt die Grosshirnrinde allmählich, die vom weniger sehenden Auge stammenden visuellen Informationen zu ignorieren und sich mehr auf das besser sehende Auge zu verlassen. Es gibt auch Fälle, in denen die Amblyopie beidseitig auftritt. Wenn dann nicht rechtzeitig Massnahmen ergriffen werden, wird das Sehvermögen extrem eingeschränkt, und es kann sogar zur Erblindung kommen.

Deshalb ist die Prävention in der frühen Kindheit so wichtig. Nur so kann die Sehkraft des schlecht sehenden Auges korrigiert werden. Man geht davon aus, dass dies spätestens im Alter von 9-10 Jahren der Fall sein kann, da die Schäden danach irreversibel sind. Die Behandlung umfasst eine Untersuchung durch einen Kinderaugenarzt, der die am besten geeignete Brillenstärke bestimmen sollte.

Die Behandlung ist umso wirksamer, je jünger das Kind ist. In den meisten Fällen, insbesondere wenn das Problem rechtzeitig erkannt wird, kann die Amblyopie mit der richtigen Brille erfolgreich überwunden werden. Wenn jedoch die Kinderbrille allein nicht hilft oder sich die Amblyopathie verschlimmert hat, verschreibt der Augenarzt ein Abdeckpflaster, das auf ein Brillenglas (das des gesunden Auges) geklebt wird, um das „faule“ Auge zu trainieren, besser zu sehen.

Was versteht man unter Anisometropie bei Kindern?

Unter Anisometropie versteht man einen Unterschied in der Refraktion (Brechkraft) zwischen den beiden Augen von mehr als 2,0 Dioptrien. Manchmal kann ein kleinerer Unterschied als 2,0 Dioptrien das Sehvermögen beeinträchtigen. Eine unkorrigierte Anisometropie bei Kindern kann zu Amblyopie führen, einer dauerhaften Verringerung der Sehkraft auf dem Auge mit der höheren Dioptrie, vor allem bei Weitsichtigkeit. Bei rechtzeitiger Korrektur vertragen die Kinder eine Anisokorrektur (Brillen mit unterschiedlichen Dioptrien auf beiden Augen) gut und behalten ihr Sehvermögen. Solche Brillen können in jeder Optik ausgefertigt werden.

Der erste Besuch des Kindes beim Augenarzt – wann und warum?

Die ersten routinemässigen Sehtests zu Orientierungszwecken werden im Säuglingsalter von einem Neonatologen oder Kinderarzt durchgeführt. Der Arzt kontrolliert die Stellung der Augen, den Zustand der Augenanhangsgebilde (Augenlider, Tränenkanäle usw.), achtet auf die Pupillen und ihre Reaktion auf Licht. Die ersten ernsthafteren Untersuchungen der Sehstärke von Kindern sollten um das dritte Lebensjahr herum bei einem Kinderaugenarzt durchgeführt werden. Es werden verschiedene Sehschärfentafeln verwendet. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, wenn das Sehvermögen der beiden Augen unterschiedlich ist, die Augen nicht parallel zueinander stehen, ihre Beweglichkeit eingeschränkt oder atypisch ist und wenn es in der Familie Personen mit Augenproblemen gibt. Auf diese Weise können Augenärzte und Augenoptiker die Sehstärke der Kinder verbessern und sie mit den besten Brillengläser und Brillengestellen versorgen.

Quellen

  • Timothy L Jackson: Moorfields Manual of Ophthalmology, third edition, Seite 627.
Nach oben