Plateau Iris

Plateau Iris

Kategorien: Grüner Star - GlaukomVeröffentlicht am: 18. Dezember 2023Von 5,2 min LesezeitAktualisiert: 7. Januar 2024

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

plateau iris 1

Einführung in das Konzept des Plateau Iris

Plateau Iris ist ein bedeutsames Phänomen in der Augenheilkunde, das eng mit der Entwicklung und dem Management von Glaukom, speziell dem Winkelblockglaukom, verbunden ist. Dieser Zustand ist durch eine besondere anatomische Beschaffenheit der Iris gekennzeichnet, die zu einer Reihe von Herausforderungen sowohl in der Diagnose als auch in der Behandlung führt. Glaukom, oft als „Grüner Star“ bekannt, ist eine ernste Augenkrankheit, die den Sehnerv schädigen und unbehandelt zu einem Verlust des Sehvermögens führen kann. Ein tiefgreifendes Verständnis des Plateau-Iris-Syndroms ist für Augenärzte unerlässlich, um Risikopatienten zu identifizieren und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln, die das Fortschreiten der Krankheit verhindern können.

Anatomische Besonderheiten des Plateau Iris

Das Plateau-Iris-Syndrom ist durch eine ungewöhnliche anatomische Konfiguration der Iris gekennzeichnet, bei der die Iris zentral flach ist, während die peripheren Bereiche nach vorne verlagert sind, was ein plateauartiges Erscheinungsbild schafft. Diese einzigartige Struktur führt dazu, dass die Iriswurzel sehr nahe am Trabekelwerk sitzt, was kritisch für den Abfluss des Kammerwassers im Auge ist. Diese Nähe kann eine Verengung des Kammerwinkels verursachen, was für den Abfluss des Kammerwassers und somit für den Augeninnendruck von entscheidender Bedeutung ist. Die spezifische Struktur des Plateau-Iris kann die Diagnose erschweren, da die Verengung des Kammerwinkels nicht immer leicht zu erkennen ist und spezialisierte Untersuchungsmethoden erfordert.

Pathophysiologie des Plateau Iris

Die Pathophysiologie des Plateau-Iris ist komplex und beeinflusst die Dynamik des Augeninnendrucks erheblich. Wenn sich die Pupille erweitert, kann die ungewöhnliche Struktur der Iris zu einer Verengung des Kammerwinkels führen, was den Abfluss des Kammerwassers behindert und einen plötzlichen Anstieg des intraokularen Drucks (IOD) verursachen kann. Ein dauerhaft erhöhter IOD ist ein wesentlicher Faktor für die Schädigung des Sehnervs und die Entwicklung von Glaukom. Bei Plateau-Iris kann das Risiko eines erhöhten Augeninnendrucks bestehen bleiben, selbst nachdem ein primärer Winkelverschluss erfolgreich behandelt wurde.

Diagnosemethoden für Plateau Iris

Gonioskopie

Die Gonioskopie ist eine Schlüsseltechnik in der Diagnose von Plateau-Iris. Sie verwendet spezielle Linsen, um den Kammerwinkel direkt zu inspizieren und die spezifische Konfiguration der Iris zu beurteilen. Diese Untersuchung ist entscheidend, um Plateau-Iris von anderen Augenbedingungen zu unterscheiden und das Risiko für ein Winkelblockglaukom zu bewerten.

Bildgebende Verfahren

Ergänzend zur Gonioskopie können bildgebende Verfahren wie die Ultraschall-Biomikroskopie eingesetzt werden. Diese Techniken ermöglichen es, detaillierte Bilder der Irisstruktur zu erstellen und helfen bei der genauen Diagnose des Plateau Iris-Syndroms. Diese Verfahren sind besonders nützlich, um die Anatomie des Auges in verschiedenen Zuständen, wie bei erweiterter oder normaler Pupille, zu beurteilen.

Plateau Iris: Differentialdiagnosen

Bei der Diagnose von Plateau-Iris ist es entscheidend, verschiedene andere Augenbedingungen, die ähnliche Symptome aufweisen können, in Betracht zu ziehen. Eine korrekte Differentialdiagnose ist für die Auswahl der angemessenen Behandlungsstrategie unerlässlich. Hier sind einige wichtige Differentialdiagnosen aufgeführt:

Primäres Winkelblockglaukom

  • Charakterisiert durch einen plötzlichen Verschluss des Kammerwinkels und einen raschen Anstieg des Augeninnendrucks.
  • Kann durch andere Ursachen als Plateau-Iris bedingt sein, wie z.B. Pupillarblock.
  • Erfordert eine genaue Beurteilung des Kammerwinkels.

Pseudoexfoliationssyndrom

  • Involviert die Ablagerung von abnormalen Fibrillen in verschiedenen Teilen des Auges, einschliesslich des Kammerwinkels.
  • Kann ähnliche Symptome wie Plateau Iris verursachen, wird jedoch durch charakteristische Fibrillenablagerungen identifiziert.

Uveitis und Iridozyklitis

  • Entzündung der Uvea bzw. spezifisch der Iris und des Ziliarkörpers.
  • Kann Symptome ähnlich dem Plateau Iris aufweisen, einschliesslich Verengung des Kammerwinkels und Augeninnendruckerhöhung.
  • Wird durch entzündliche Anzeichen wie Rötung, Schmerz und Proteineinlagerungen im Auge identifiziert.

Pigmentdispersionssyndrom

  • Gekennzeichnet durch die Freisetzung von Irispigment (Pigmentdispersion) in das Kammerwasser, was zu einer Blockade des Trabekelwerks führen kann.
  • Unterscheidet sich von Plateau Iris durch das Vorhandensein von Pigmentablagerungen im Kammerwinkel und auf der Linsenvorderfläche.

Axenfeld-Rieger-Syndrom

  • Axenfeld-Rieger-Syndrom: Eine seltene genetische Erkrankung mit Anomalien der vorderen Augenabschnitte, einschliesslich der Iris und des Kammerwinkels.
  • Während es gewisse Ähnlichkeiten mit Plateau Iris aufweisen kann, sind spezifische Merkmale wie Irisstränge, die an der Hornhaut anhaften, für die Diagnose ausschlaggebend.

Die korrekte Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache für die Symptome und klinischen Befunde ist entscheidend, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten und das Sehvermögen der Patienten zu schützen. Eine gründliche Anamnese, sorgfältige klinische Untersuchung und geeignete bildgebende Verfahren sind für eine genaue Diagnose unerlässlich.

Behandlung und Management von Plateau Iris

Medikamentöse Therapie

Die medikamentöse Therapie durch den Augenarzt fokussiert sich darauf, den Augeninnendruck zu kontrollieren und die Pupillengrösse zu regulieren, um das Risiko eines Winkelblockes zu minimieren. Verschiedene Augentropfen können verschrieben werden, um die Pupillengrösse anzupassen und den Kammerwinkel offen zu halten.

Lasertherapie

In einigen Fällen kann eine Lasertherapie erforderlich sein, um den Kammerwinkel zu erweitern. Dies beinhaltet in der Regel einen Eingriff, bei dem mit Laserenergie kleine Veränderungen an der Irisstruktur vorgenommen werden, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern.

Chirurgische Intervention

In fortgeschrittenen oder komplizierten Fällen von Plateau Iris kann eine chirurgische Intervention notwendig sein. Dies kann von minimal-invasiven Verfahren bis hin zu umfangreicheren Operationen reichen, um den Kammerwinkel zu erweitern und den intraokularen Druck effektiv zu senken.

Zusammenfassung

Plateau Iris ist eine spezielle anatomische Konfiguration der Iris im Auge, die eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Winkelblockglaukoms spielt. Diese Erkrankung ist durch eine Vorwölbung der peripheren Irisabschnitte und eine Verengung des Kammerwinkels gekennzeichnet, was den normalen Abfluss des Kammerwassers behindern und zu einem erhöhten Augeninnendruck führen kann. Die Diagnose und das Management von Plateau Iris erfordern spezialisierte Untersuchungen und Behandlungen, darunter Gonioskopie, bildgebende Verfahren und in einigen Fällen medikamentöse oder chirurgische Eingriffe.

Es ist wichtig, Plateau Iris von anderen Augenbedingungen zu unterscheiden, die ähnliche Symptome zeigen können. Diese Differentialdiagnosen umfassen primäres Winkelblockglaukom, Pseudoexfoliationssyndrom, Uveitis, Iridozyklitis, Pigmentdispersionssyndrom und Axenfeld-Rieger-Syndrom. Eine genaue Diagnose ist entscheidend für die Auswahl der passenden Therapie und die Vermeidung von Langzeitschäden am Sehnerv.

Für weitere Informationen oder bei spezifischen Fragen zum Thema Plateau Iris stehen die Augenärzte in Opfikon gerne zur Verfügung. Sie bieten Fachwissen und Unterstützung, um die bestmögliche Versorgung und Beratung zu gewährleisten. Haben Sie einen Notfall rufen Sie uns telefonisch an!

Nach oben