Purtscher Retinopathie

Purtscher Retinopathie

Kategorien: NetzhautproblemeVeröffentlicht am: 10. Dezember 2023Von 4,6 min LesezeitAktualisiert: 1. April 2024

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

purtscher retinopathie 1

Definition und Ursachen der Purtscher Retinopathie

Die Purtscher Retinopathie, auch als Purtscher-like Retinopathy bekannt, ist eine ernste und seltene Augenkrankheit, die durch eine akute Beeinträchtigung der Netzhautzirkulation gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung wird meistens durch körperliche Traumata wie schwere Kopfverletzungen, Brustkorbquetschungen, lange Knochenfrakturen oder sogar nach einigen medizinischen Eingriffen verursacht. Darüber hinaus gibt es Berichte über Fälle, die mit akuter Pankreatitis, Autoimmunerkrankungen oder schweren Nierenerkrankungen in Verbindung stehen. Die genauen Mechanismen, die zur Purtscher Retinopathie führen, sind noch nicht vollständig geklärt, aber man vermutet, dass Veränderungen in der Blutzirkulation, Fettembolien oder eine Aktivierung des Komplementsystems eine Rolle spielen könnten.

Symptome der Purtscher Retinopathie

Patienten mit Purtscher-Retinopathie erleben oft eine abrupte Verschlechterung des Sehvermögens und der Sehschärfe (Visus), die plötzlich und ohne Vorwarnung auftritt. Diese Sehstörungen können von leichter Unschärfe bis zu schweren Gesichtsfeldausfällen reichen. In vielen Fällen berichten die Betroffenen von einem „Nebel“ oder „Schatten“ über ihrem Sehfeld, manchmal begleitet von Lichtblitzen, Floaters oder einer erhöhten Lichtempfindlichkeit. Diese Symptome entwickeln sich üblicherweise innerhalb weniger Stunden bis Tage nach dem Trauma und können bei Nichtbehandlung zu einer dauerhaften Beeinträchtigung des Sehvermögens führen.

Diagnostik der Purtscher Retinopathie

Die Diagnose basiert auf einer gründlichen Untersuchung des Augenhintergrundes durch einen Augenarzt. Mittels einer Ophthalmoskopie kann der Arzt typische Veränderungen wie Baumwollflecken (Cotton Wool Flecken), retinale Blutungen und ein Papillenödem erkennen. Die Fluoreszenzangiographie ist ein weiteres wichtiges diagnostisches Werkzeug, das hilft, die Durchblutung der Netzhaut zu beurteilen und andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschliessen. Bei zusätzlichen Bildgebungstechniken wie der optische Kohärenztomographie (OCT) kann die Netzhautdicke mit dem Verlauf der Purtscher-Retinopathie beobachtet werden eingesetzt werden, um die Schichten der Netzhaut im Detail zu untersuchen und das Ausmass des Schadens zu bestimmen.

Differentialdiagnostik

Die Purtscher Retinopathie ist durch spezifische Fundusveränderungen charakterisiert, die auch bei anderen Erkrankungen vorkommen können. Daher ist es wichtig, sie von ähnlichen Zuständen abzugrenzen. Hier sind einige wichtige Differentialdiagnosen:

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie ist eine häufige Komplikation bei Diabetes. Sie ist durch Schädigungen der kleinen Blutgefässe der Netzhaut gekennzeichnet und kann zu Blutungen, Baumwollflecken und Ödemen führen. Der Unterschied zur Purtscher-Retinopathie liegt in der Anamnese (Vorhandensein von Diabetes) und dem langsameren Fortschreiten der Symptome.

Hypertensive Retinopathie

Diese Erkrankung entsteht aufgrund von langfristig erhöhtem Blutdruck und äussert sich durch Veränderungen an den Blutgefässen der Netzhaut. Auch hier können Baumwollflecken und Blutungen auftreten. Die Unterscheidung erfolgt durch die Blutdruckmessung und die Anamnese des Patienten.

Retinale Venenverschlüsse

Bei retinalen Venenverschlüssen kommt es zu einer Blockade der Venen in der Netzhaut, was zu Schwellungen, Blutungen und Ischämie führen kann. Die Symptome ähneln denen der Purtscher-Retinopathie, aber die Anamnese und spezifische angiographische Befunde können zur korrekten Diagnose führen.

Zentralarterienverschluss und -venenverschluss

Beim Zentralarterienverschluss kommt es zu einer plötzlichen, schmerzlosen Sehverschlechterung aufgrund eines Verschlusses der zentralen Netzhautarterie. Beim Zentralvenenverschluss treten ähnliche Symptome auf. Beide Erkrankungen können mit ähnlichen Fundusbefunden wie bei der Purtscher-Retinopathie einhergehen.

Okuläre Traumata und Netzhautablösung

Direkte Augenverletzungen können ähnliche Symptome wie die Purtscher Retinopathie verursachen. Eine Netzhautablösung kann auch zu plötzlicher Sehverschlechterung führen und sollte differenzialdiagnostisch erwogen werden.

Toxische Retinopathien

Toxische Retinopathien, verursacht durch Medikamente oder Toxine, können ebenfalls zu Veränderungen am Augenhintergrund führen, die der Purtscher Retinopathie ähnlich sind.

Autoimmunerkrankungen

Einige Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes können auch zu retinalen Veränderungen führen, die differentialdiagnostisch von der Purtscher Retinopathie abgegrenzt werden müssen.

Infektionen

Bestimmte Infektionen, insbesondere solche, die das Auge betreffen, können ebenfalls zu Symptomen führen, die der Purtscher Retinopathie ähneln.

Die genaue Diagnose erfordert eine gründliche Untersuchung des Patienten, einschliesslich Anamnese, körperlicher Untersuchung, Augenuntersuchungen und ggf. weiterführender diagnostischer Tests. Die genaue Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache ist entscheidend für die Wahl der geeigneten Behandlung und für die Prognose des Patienten.

Behandlung und Prognose

Die Behandlung der Purtscher Retinopathie konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Adressierung der zugrunde liegenden Ursache. Dies kann entzündungshemmende Medikamente, Medikamente zur Verbesserung der Blutzirkulation und in einigen Fällen spezifische Behandlungen für die primäre Ursache beinhalten. Die Prognose hängt stark von der Schnelligkeit und Wirksamkeit der Behandlung sowie vom Ausmass der initialen Netzhautschädigung ab. In manchen Fällen kann es zu einer teilweisen oder vollständigen Erholung des Sehvermögens kommen, während in anderen Fällen permanente Sehbeeinträchtigungen bestehen bleiben.

Prävention und Management

Präventive Massnahmen für die Purtscher Retinopathie sind begrenzt, da sie oft nach unvorhersehbaren traumatischen Ereignissen auftritt. Wichtig ist jedoch eine schnelle medizinische Versorgung nach einem Trauma, um das Risiko einer Purtscher Retinopathie zu minimieren. Regelmässige augenärztliche Kontrollen sind für Personen mit einem erhöhten Risiko für traumatische Verletzungen oder zugrunde liegende medizinische Zustände, die mit dieser Erkrankung in Verbindung stehen, empfehlenswert.

Fazit

Die Purtscher Retinopathie ist eine seltene, durch Trauma oder systemische Erkrankungen ausgelöste Augenkrankheit, die zu einer akuten Sehverschlechterung führen kann. Ihre Diagnose basiert vorrangig auf Augenuntersuchungen und erfordert eine rasche Behandlung, um das Sehvermögen zu bewahren. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die zugrunde liegende Ursache zu adressieren. Wegen der Ähnlichkeit ihrer Symptome mit anderen Augenerkrankungen, ist eine sorgfältige Differentialdiagnose für eine effektive Behandlung entscheidend. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind für eine bessere Prognose und die Vermeidung langfristiger Schäden am Sehvermögen von grosser Bedeutung.

Nach oben