Aderhautabhebung (choroidale Ablösung)

Aderhautabhebung (choroidale Ablösung)

Kategorien: NetzhautproblemeVeröffentlicht am: 16. Januar 2024Von 6 min LesezeitAktualisiert: 21. Januar 2024

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

aderhautabhebung

Einleitung

Die Aderhautabhebung, auch Aderhautablösung genannt, ist ein weniger häufiges, aber bedeutendes Augenleiden, das die Funktion der Aderhaut betrifft. Die Aderhaut ist eine wichtige Schicht von Blutgefäßen im Auge, die zwischen der Netzhaut und der Sklera liegt. Sie ist entscheidend für die Versorgung der Netzhaut mit Nährstoffen und Sauerstoff. Wenn sich die Aderhaut vom Augapfel löst, kann dies zu verschiedenen Sehproblemen führen. Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsansätze dieser Erkrankung.

Definition und Ursachen der Aderhautabhebung

Die Aderhautablösung bezeichnet die Abhebung der Aderhaut vom Augapfel, was in der Regel durch die Ansammlung von Flüssigkeit zwischen der Aderhaut und der Sklera verursacht wird. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Aderhautabhebung führen können:

  • Traumatische Ereignisse: Verletzungen des Auges können zu einer sofortigen oder verzögerten Aderhautablösung führen.
  • Entzündliche Prozesse: Entzündungen im Auge können eine Schwellung und Flüssigkeitsansammlung hinter der Aderhaut verursachen, was zu einer Abhebung führt.
  • Tumore: Sowohl benigne als auch maligne Tumore im Auge können Druck auf die Aderhaut ausüben und eine Ablösung bewirken.
  • Medikamentöse Nebenwirkungen: Bestimmte Medikamente können eine Flüssigkeitsretention und damit eine Aderhautabhebung auslösen.
  • Idiopathische Ursachen: In vielen Fällen lässt sich keine konkrete Ursache für die Aderhautablösung feststellen, was die Diagnose und Behandlung erschwert.

Symptome einer Aderhautabhebung

Die Symptome einer Aderhautablösung sind vielfältig und können sich je nach Ausmaß und Lage der Abhebung unterscheiden:

  • Visuelle Unschärfe: Eine allmähliche oder plötzliche Verschlechterung der Sehschärfe ist ein häufiges Symptom.
  • Dunkle Flecken oder Schatten: Patienten berichten oft über das Auftreten von dunklen Flecken oder Schatten, die sich im Sichtfeld bewegen.
  • Verzerrungen: Gegenstände können verzerrt oder wellig erscheinen, was das Lesen und Erkennen von Linien erschwert.
  • Lichtblitze: Die Wahrnehmung von plötzlichen Lichtblitzen, besonders in dunklen Umgebungen, ist ein weiteres Symptom.
  • Schmerzen im Auge: Obwohl seltener, können Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl im betroffenen Auge auftreten.

Diagnose der Aderhautablösung

Die Diagnose einer Aderhautabhebung erfordert in der Augenheilkunde eine gründliche Untersuchung und kann verschiedene bildgebende Verfahren umfassen:

  • Spaltlampenuntersuchung: Diese detaillierte Untersuchung des Auges ist wichtig, um strukturelle Veränderungen zu erkennen.
  • Ultraschall: Ultraschalluntersuchungen bieten detaillierte Bilder der Aderhaut und helfen, das Ausmaß der Abhebung zu bestimmen.
  • Fluoreszeinangiographie: Hierbei wird ein fluoreszierender Farbstoff verwendet, um die Durchblutung der Netzhaut und Aderhaut zu untersuchen und Anomalien aufzudecken.
  • Optische Kohärenztomographie (OCT): Diese Technik liefert hochauflösende Bilder der Netzhaut und Aderhaut und hilft bei der Beurteilung von Strukturveränderungen.
  • Funduskopie: Die direkte Betrachtung des Augenhintergrundes mit einem Ophthalmoskop ermöglicht es, die Aderhaut und angrenzende Strukturen direkt zu inspizieren.

Differentialdiagnostik

Bei der Aderhautabhebung, auch Aderhautablösung genannt, ist es wichtig, andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome hervorrufen können, in Betracht zu ziehen. Die Differentialdiagnosen umfassen eine Reihe von Zuständen, die das Auge betreffen. Hier sind einige wichtige Differentialdiagnosen:

  • Netzhautablösung (Ablatio retinae): Dies ist eine ernsthafte Erkrankung, bei der sich die Netzhaut vom darunter liegenden Gewebe löst. Symptome wie Lichtblitze, das Sehen von „schwebenden“ Objekten und ein plötzlicher Schleier oder Schatten im Sichtfeld sind typisch.
  • Chorioretinitis: Eine Entzündung der Chorioidea (Aderhaut) und der Retina (Netzhaut), die durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder andere Ursachen verursacht werden kann. Sie präsentiert sich oft mit Sehstörungen, Flecken im Sichtfeld und manchmal Schmerzen.
  • Uveitis: Eine Entzündung der Uvea, zu der die Iris, der Ziliarkörper und die Aderhaut gehören. Symptome können Rötung des Auges, Schmerzen, Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen sein.
  • Glaskörperabhebung: Eine häufige, altersbedingte Veränderung, bei der sich der Glaskörper (eine gelartige Substanz im Auge) von der Netzhaut löst. Symptome ähneln denen einer Netzhautablösung, sind aber in der Regel weniger schwerwiegend.
  • Retinale Vaskulitis: Eine Entzündung der Blutgefäße in der Retina, die zu Sehverlust führen kann. Sie kann als Teil einer systemischen Erkrankung auftreten.
  • Okulare Tumore: Sowohl gutartige als auch bösartige Tumore können Symptome hervorrufen, die denen einer Aderhautabhebung ähneln, einschließlich Sehstörungen und Veränderungen im Sichtfeld.
  • Zentralseröse Chorioretinopathie: Eine Erkrankung, die durch die Ansammlung von Flüssigkeit unter der Retina gekennzeichnet ist und typischerweise jüngere Erwachsene betrifft. Sie führt zu Sehstörungen, die einer Aderhautablösung ähnlich sein können.
  • Posteriore Skleritis: Eine Entzündung der Sklera (der weißen äußeren Wand des Auges), die Schmerzen, Rötungen und Sehstörungen verursachen kann.

Die genaue Bestimmung der Ursache der Symptome ist entscheidend, da sich die Behandlungen für diese verschiedenen Zustände erheblich unterscheiden können. Eine gründliche augenärztliche Untersuchung, die oft spezialisierte bildgebende Verfahren und Tests umfasst, ist notwendig, um eine korrekte Diagnose zu stellen.

Behandlung und Management der Aderhautabhebung

Die Behandlung einer Aderhautablösung hängt von der Ursache und dem Schweregrad ab. In manchen Fällen kann eine abwartende Haltung sinnvoll sein, während in anderen Fällen aktive Eingriffe notwendig sind:

  • Entzündungshemmende Medikamente: Bei entzündlichen Ursachen können diese Medikamente eingesetzt werden.
  • Lasertherapie oder chirurgische Eingriffe: Bei signifikanter Flüssigkeitsansammlung kann eine Lasertherapie oder ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Flüssigkeit und zur Wiederanheftung der Aderhaut erforderlich sein.
  • Behandlung von Tumoren: Bei Tumoren als Ursache der Aderhautabhebung sind gezielte onkologische Therapien erforderlich.
  • Medikamentenanpassung: Wenn Medikamente die Ursache sind, kann eine Anpassung oder Änderung der Medikation notwendig sein.
  • Regelmäßige Überwachung: Unabhängig von der Behandlung ist eine regelmäßige augenärztliche Überwachung wichtig, um den Verlauf der Erkrankung zu beobachten und bei Bedarf rechtzeitig zu intervenieren.

Prognose und Langzeitfolgen

Die Prognose für Patienten mit einer Aderhautablösung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ursache der Abhebung, deren Ausmaß und die Schnelligkeit, mit der eine Behandlung eingeleitet wird. In vielen Fällen ist die Prognose positiv, insbesondere wenn die Abhebung frühzeitig erkannt und angemessen behandelt wird. Einige Patienten können jedoch langfristige Sehprobleme erleiden, insbesondere wenn die Aderhautabhebung großflächig ist oder die zentrale Sehregion (Makula) betrifft. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um den Zustand des Auges zu überwachen und eventuelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Prävention und Risikofaktoren

Obwohl die genauen Ursachen einer Aderhautabhebung oft unklar sind, kann das Bewusstsein für Risikofaktoren dazu beitragen, das Risiko zu minimieren. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören hohe Myopie (Kurzsichtigkeit), vorherige Augenoperationen, bestimmte systemische Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen und möglicherweise eine genetische Veranlagung. Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen sind wichtig, um Anzeichen einer Aderhautabhebung oder anderer Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus ist es ratsam, bei Auftreten von Symptomen wie Sehveränderungen, Blitzen oder Schatten im Sichtfeld unverzüglich einen Augenarzt aufzusuchen.

Fazit

Die Aderhautabhebung ist ein komplexes und potenziell schwerwiegendes Augenleiden, das eine individuelle Herangehensweise in Diagnose und Behandlung erfordert. Obwohl die genauen Ursachen oft unklar sind, ist eine frühzeitige Erkennung entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Regelmäßige Augenuntersuchungen und das Bewusstsein für die Symptome können dazu beitragen, diese Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Prognose variiert je nach Ursache und Ausmaß der Aderhautablösung, wobei eine frühe Diagnose und Behandlung die besten Chancen für eine erfolgreiche Erholung bieten.

Nach oben