Juveniles Glaukom

Juveniles Glaukom

Kategorien: Grüner Star - GlaukomVeröffentlicht am: 11. Januar 2024Von 6,2 min LesezeitAktualisiert: 12. Januar 2024

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

juveniles glaukom 1

Juveniles Glaukom: Definition und Hintergrund

Das juvenile Glaukom ist eine seltene, aber ernsthafte Augenerkrankung, die vor allem bei Kleinkindern und Jugendlichen auftritt. Es ist eine Form des Glaukoms, einer Gruppe von Augenkrankheiten, die durch eine Schädigung des Sehnerv gekennzeichnet sind, meist verursacht durch einen erhöhten Augeninnendruck. Diese spezielle Form des Glaukoms tritt in einer entscheidenden Phase der visuellen Entwicklung auf und kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Sehvermögen haben, z.B. Erblindung, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt wird und unbehandelt bleibt. Im Vergleich zu Glaukomarten, die üblicherweise im Erwachsenenalter auftreten, zeigt das juvenile Glaukom oft unterschiedliche Merkmale in Bezug auf Ursachen, Progression und Behandlungsansätze. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um langfristige Sehbeeinträchtigungen zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten.

Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen des juvenilen Glaukoms sind vielfältig und oft eine Kombination aus genetischen und entwicklungsbedingten Faktoren. Ein Schlüsselaspekt ist die gestörte Entwicklung des Augenabflusssystems, was zu einem hohem Augendruck führt. Zu den Risikofaktoren zählen:

  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorgeschichte von Glaukom kann das Risiko für das Auftreten des juvenilen Glaukoms erhöhen. Das angeborene Glaukom ist eine genetische Erkrankung, die autosomal-dominant vererbt wird und durch Mutationen im MYOC-Gen verursacht wird.
  • Entwicklungsanomalien: Fehlentwicklung des Auges können den normalen Abfluss der Augenflüssigkeit behindern.
  • Assoziierte Syndrome: Das kindliche Glaukom (Glaucoma) kann im Zusammenhang mit anderen genetischen Syndromen oder Erkrankungen stehen.
  • Frühere Augenverletzungen oder -operationen: Diese können die Struktur des Auges beeinflussen und das Risiko für Glaukom erhöhen.

Symptome des Juvenilen Glaukoms

Die Symptome des angeborenen Glaukoms können sich subtil manifestieren und variieren je nach Alter und Entwicklungsstadium des Kindes. Ebenfalls kann es beidseitig, also bei beiden Augen, auftreten. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Photophobie (Lichtempfindlichkeit / Lichtscheu)
  • Vergrösserte, oft trübe Augen bei Säuglingen
  • Übermässiges Tränen
  • Sichtbare Veränderungen an der Iris
  • Augenrötung und Schmerzen
  • Häufiges Blinzeln oder Kneifen der Augen
  • Kopfschmerzen, verbunden mit Augenschmerzen

All diese Symptome können auf ein angeborenes Glaukom hindeuten und sollten beobachtet werden.

Diagnose des Juvenilen Glaukoms

Die Diagnostik des Glaukom im Kindesalter beinhaltet mehrere Schritte und Untersuchungen:

  • Tonometrie: Messung des Augeninnendrucks, ein entscheidender Faktor bei Glaukom.
  • Ophthalmoskopie: Untersuchung des Sehnervs, um Anzeichen von Schädigungen zu erkennen.
  • Gonioskopie: Beurteilung des Kammerwinkel im Auge, der für den Abfluss der Augenflüssigkeit verantwortlich ist.
  • Pachymetrie: Messung der Hornhautdicke, da diese den Augeninnendruck beeinflussen kann.
  • Perimetrie: Überprüfung des Gesichtsfelds, um Auswirkungen auf das periphere Sehen festzustellen.
  • Bildgebende Verfahren: Einsatz von Techniken wie der optischen Kohärenztomographie (OCT), um detaillierte Bilder des Sehnervs und der Netzhaut zu erhalten.

Differentialdiagnostik

Die Differentialdiagnose des kongenitales Glaukom umfasst verschiedene andere Augenerkrankungen und Zustände, die ähnliche Symptome wie das Glaukom aufweisen können. Es ist wichtig, diese Zustände zu unterscheiden, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Differentialdiagnosen gehören:

  • Kongenitale Katarakt: Trübungen der Augenlinse, die bei Geburt vorhanden sein können. Sie führen häufig zu Sehbeeinträchtigungen und können manchmal mit den Symptomen des Glaukoms verwechselt werden, besonders wenn es zu einer Vergrösserung der Augen kommt.
  • Uveitis: Eine Entzündung der Uvea, der mittleren Schicht des Auges, die zu Rötung, Schmerzen und Sehstörungen führen kann. Uveitis kann zu einem hohem Augeninnendruck führen und somit Symptome ähnlich denen des Glaukoms hervorrufen.
  • Retinoblastom: Ein seltener Augentumor im Kindesalter, der zu einer Leukokorie (weisser Pupillenreflex) und anderen Sehstörungen führen kann. Dies kann manchmal fälschlicherweise für Glaukom gehalten werden.
  • Retinopathie der Frühgeborenen: Eine Erkrankung bei Frühgeborenen, die durch abnormales Wachstum der Blutgefässe in der Netzhaut gekennzeichnet ist. Sie kann zu Symptomen führen, die denen des Glaukoms ähneln.
  • Angeborene Hornhauttrübungen: Trübungen in der Hornhaut, die von Geburt an vorhanden sein können und zu einer Verwechslung mit dem für Glaukom typischen trüben Aussehen der Augen führen können.
  • Megalo- oder Makrokornea: Eine abnorme Vergrösserung der Hornhaut, die ohne hohem Augeninnendruck auftreten kann. Sie kann fälschlicherweise für eine Symptomatik des Glaukoms gehalten werden.
  • Okuläre Hypertension: Ein Zustand, bei dem der Augeninnendruck erhöht ist, ohne dass die Sehnerven geschädigt sind. Dies kann in der Differentialdiagnose zum Glaukom herausfordernd sein, da der hohe Augeninnendruck ein Hauptmerkmal des Glaukoms ist.
  • Blepharitis: Eine Entzündung der Augenlider, die zu Rötung, Schwellung und manchmal zu Tränenfluss führen kann, Symptome, die manchmal auch bei Glaukom auftreten.
  • Allergische Konjunktivitis: Eine allergische Reaktion, die zu roten, juckenden und tränenden Augen führt und manchmal mit den Symptomen eines Glaukoms verwechselt werden kann.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung des juvenilen Glaukoms konzentriert sich auf die Senkung des Augeninnendrucks und die Verhinderung weiterer Schädigungen des Sehnervs. Die klinischen Behandlungsoptionen durch den Augenarzt umfassen:

  • Medikamentöse Therapie: Augentropfen, die darauf abzielen, den Augendruck zu senken, sind oft der erste Behandlungsschritt.
  • Lasertherapie: Diese Methode wird verwendet, um den Kammerwasserabfluss zu verbessern.
  • Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen können operative Verfahren notwendig sein, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern oder den Augendruck zu reduzieren. Bei der Goniotomie erfolgt die Einführung einer Kanüle in die vordere Augenkammer, während bei der Trabekulotomie eine Verbindung zwischen dem Schlemm-Kanal und der Vorderkammer des Augapfels hergestellt wird.

Langzeitprognose und Management

Das Management des juvenilen Glaukoms erfordert eine lebenslange Überwachung und Pflege. Die langfristige Prognose hängt von mehreren Faktoren ab, einschliesslich des Zeitpunkts der Diagnose und der Effektivität der Behandlung. Eine vorzeitige Erkennung und konsequente Behandlung können entscheidend sein, um das Sehvermögen zu erhalten und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Prävention und Sensibilisierung

Da das kindliche Glaukom oft genetisch bedingt ist, kann direkte Prävention schwierig sein. Wichtig ist jedoch das Bewusstsein für die Krankheit und ihre Symptome, um eine vorzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen. Eltern, Lehrer und medizinisches Personal sollten über die Symptome und Risikofaktoren des juvenilen Glaukoms informiert sein. Regelmässige augenärztliche Kontrollen sind besonders wichtig für Kinder mit bekannten Risikofaktoren. Frühe Interventionen können das Risiko einer langfristigen Sehbehinderung reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.

Juveniles Glaukom: Fazit

Das juvenile Glaukom ist eine komplexe, ernsthafte Augenkrankheit, die eine geringe Häufigkeit aufweist und die vor allem Kinder und Jugendliche betrifft. Diese Erkrankung kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, zu dauerhaften Sehschäden führen. Daher ist eine frühe Diagnose, eine auf den individuellen Patienten abgestimmte Behandlung und regelmässige augenärztliche Überwachung von entscheidender Bedeutung.

Es ist wichtig, dass Eltern und Erziehungsberechtigte über die Symptome und Anzeichen des juvenilen Glaukoms informiert sind und bei Verdacht schnell handeln. Eine frühzeitige Intervention kann entscheidend sein, um das Sehvermögen des Kindes zu schützen und zu erhalten.

Für alle, die sich weiter informieren möchten oder spezifische Fragen zum infantilen Glaukom haben, bieten unsere qualifizierten Augenärzte in Opfikon umfassende Unterstützung und Beratung. Sie sind darauf spezialisiert, die bestmögliche Versorgung und Behandlung für junge Patienten zu gewährleisten und stehen bereit, um Familien durch den Diagnose- und Behandlungsprozess zu begleiten. Unser Ziel ist es, jedes Kind individuell zu unterstützen und die optimale Behandlung sicherzustellen. Wir behandeln auch Ihre Glaukome (grünen Star), Buphthalmus, Kurzsichtigkeit, uvm. Vereinbaren Sie hierzu einfach einen Termin in unserer Praxis für Augenheilkunde!

Nach oben